
Schätze der Stadtgeschichte wiederentdeckt
Das Schwerter Stadtarchiv startet ein umfangreiches Projekt. Dafür hat der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte (KuWeBe) Räumlichkeiten in der ehemaligen Hoesch-Hauptverwaltung („Factory4“) von der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) angemietet. „Ich bin sehr froh, dass wir eine Lösung gefunden haben, den Archivbestand und teilweise einmalige Schriftdokumente zu retten“, sagt KuWeBe-Vorständin Andrea Perlt. Bisher lagert ein Bestand von über 600 Archivkartons auf dem Dachboden des denkmalgeschützten Wuckenhofs. Die klimatischen Bedingungen dort haben den Archivalien deutlich zugesetzt. „Bei unserer gemeinsamen Begehung war uns schnell klar, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht“, erzählt Archivleiterin Beate Schwietz. Andrea Perlt ergänzt: „In kurzer Zeit haben wir einen Plan für die Reinigung, Umbettung und Erfassung geschmiedet und konnten Unterstützer für das Projekt gewinnen.“ Seit August 2023 werden die Bestände nun peu à peu vom Dachgeschoss geholt und von Beate Schwietz und Dr. Andrea Niewerth, die seit Jahren gemeinsam mit der Archivleiterin erfolgreich Projekte umsetzt und das Archiv in den Jahren 2018/2019 geleitet hat, fachmännisch bearbeitet. Finanziell möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Schwerte sowie weiterer Unterstützung durch das LWL-Archivamt in Münster. Der gesamte Bestand umfasst 674 Kartons mit unterschiedlichem Inhalt und Umfang. Neben Amtsblättern und Gesetzessammlungen, Tageszeitungen und Zeitschriften, Büchern und Vereinsunterlagen umfasst […]
Posts with List Layout and Carousel

Schätze der Stadtgeschichte wiederentdeckt
Das Schwerter Stadtarchiv startet ein umfangreiches Projekt. Dafür hat der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte (KuWeBe) Räumlichkeiten in der ehemaligen Hoesch-Hauptverwaltung („Factory4“) von der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) angemietet. „Ich bin sehr froh, dass wir eine Lösung gefunden haben, den Archivbestand und teilweise einmalige Schriftdokumente zu retten“, sagt KuWeBe-Vorständin Andrea Perlt. Bisher lagert ein Bestand von über 600 Archivkartons auf dem Dachboden des denkmalgeschützten Wuckenhofs. Die klimatischen Bedingungen dort haben den Archivalien deutlich zugesetzt. „Bei unserer gemeinsamen Begehung war uns schnell klar, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht“, erzählt Archivleiterin Beate Schwietz. Andrea Perlt ergänzt: „In kurzer Zeit haben wir einen Plan für die Reinigung, Umbettung und Erfassung geschmiedet und konnten Unterstützer für das Projekt gewinnen.“ Seit August 2023 werden die Bestände nun peu à peu vom Dachgeschoss geholt und von Beate Schwietz und Dr. Andrea Niewerth, die seit Jahren gemeinsam mit der Archivleiterin erfolgreich Projekte umsetzt und das Archiv in den Jahren 2018/2019 geleitet hat, fachmännisch bearbeitet. Finanziell möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Schwerte sowie weiterer Unterstützung durch das LWL-Archivamt in Münster. Der gesamte Bestand umfasst 674 Kartons mit unterschiedlichem Inhalt und Umfang. Neben Amtsblättern und Gesetzessammlungen, Tageszeitungen und Zeitschriften, Büchern und Vereinsunterlagen umfasst […]

Lesen am Fluss geht in die zweite Runde
Wegen des großen Zuspruchs der letztjährigen Veranstaltung geht LESEN AM FLUSS, das Lese-Event von Bürger*innen für Bürger*innen in Schwerte, in die zweite Runde. Am 16.09.2023 werden insgesamt 16 Lokalitäten in Schwerte und erstmals auch in Westhofen zu Vorleseorten für 25 Vortragende. Vielfalt ist der Initiative dabei wichtig: Die Vielfalt der vorgetragenen Texte, die der Vortragenden und nicht zuletzt die Vielfalt der Vorleseorte, deren breite Palette es den Schwertern und Schwerterinnen ermöglicht, ihre Stadt aus neuen Perspektiven zu erleben. Ebenso wichtig ist den Initiatoren der niederschwellige Zugang zu den Lesungen, um auch Menschen anzusprechen, die womöglich nie zuvor eine Lesung besucht oder generell wenig Bezug zu Büchern haben. Um dies zu erreichen ist der Besuch der Veranstaltungen kostenlos und eine Voranmeldung nicht nötig. Die Dauer einer Lesung beträgt jeweils nur ca. 20 Minuten. Dies soll die Besucherinnen und Besucher ermuntern, mehrere Lesungen zu besuchen und sich auch einmal auf neue literarische Erfahrungen einzulassen. Bücher verbinden – darin sind sich die Initiatoren Claudia Wenzel und Engin Izgi einig und deshalb bietet der Nachmittag von japanischen Gedichten, über niederländische Texte, bis hin zu jüdischen Märchen genre- und grenzübergreifend die gesamte Bandbreite des geschriebenen Wortes. Natürlich wird auch der klassische Krimi, die heitere Kurzgeschichte […]

Was tun im Pflegefall? Infoabend zu Antragstellung und Pflegebegutachtung in der vhs
„Pflegebedürftigkeit gehört nicht unbedingt zu unseren Lieblingsthemen,“ weiß vhs-Dozent Christoph Gruczyk: „Dabei kann ein akutes Ereignis, wie ein Unfall oder eine Krankheit, zur Folge haben, dass wir auf eine pflegerische Hilfe angewiesen sind. Eigene Betroffenheit oder die von nahen Angehörigen, macht dringende und möglichst unbürokratische Unterstützung notwendig.“ Sein Fachwissen als langjähriger Mitarbeiter im Krankenhaussozialdienst und als Dozent in der Pflegeausbildung teilt er am 25.09. um 19 Uhr gerne in der Volkshochschule. In seinem Vortrag geht es um die Grundprinzipien der sozialen Pflegeversicherung und die gesellschaftliche Bedeutung von Pflegebedürftigkeit. Ausführlich wird er erläutern wie die Antragstellung, Pflegebegutachtung und Bewertung durch den Medizinischen Dienst verlaufen. Dieser prüft im Auftrag der Kranken- und Pflegekassen die Pflegebedürftigkeit von gesetzlich Versicherten. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich zum Fragenstellen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Gebühr 10 Euro, Anmeldung mit der Kurs Nr. 1104 persönlich oder unter www.vhs-schwerte.de. Foto:vhs schwerte

Zuspruch aus der Stifterversammlung Bürgerstiftung Schwerter Mitte informiert über Projektfortschritt
Die Bürgerstiftung Schwerter Mitte empfing kürzlich ihre Stifterinnen und Stifter zur jährlichen Stifterversammlung. Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, über den aktuellen Projektfortschritt und die einsetzenden Baumaßnahmen zu informieren. Die Stifterinnen und Stifter waren sehr angetan, wie weit das Projekt nach jahrelanger Anlaufphase gediehen ist, auch wenn während der Bauzeit sicher noch einige Unwägbarkeiten zu erwarten sind. Daneben gab es auch eine Wahl: Die Stifterversammlung wählte Tim Frommeyer, Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte, in das Stiftungskuratorium. Damit wechselt er nun nach seiner Mitarbeit im erweiterten Vorstand ins Aufsichtsgremium. Mit diesem Rückenwind begibt sich der Vorstand, bestehend aus Tobias Bäcker, Thomas Buhl, Tom Damm und Andrea Perlt, nun in die einsetzende „heiße“ Projektphase. Foto: Tonya Seidel – Stifterversammlung mit Vorstand und Erstem Beigeordneten Tim Frommeyer (5. von rechts)

Volkshochschule startet mit kostenlosem Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet
Ohne digitale Mediennutzung wird es im Alltag schwer: Anmeldungen zu Veranstaltungen, Buchungsportale, Kommunikation mit Familie und Freunden, etc.: Alte Handlungsroutinen funktionieren nicht mehr und Nutzungsgewohnheiten müssen sich anpassen. Manchmal ist es auch einfach nur ein technisches Problem, eine App oder ein Update welches installiert werden soll. Nicht immer hat man jemanden an der Hand, der weiterhelfen kann. Das neue gebührenfreie Angebot der Volkshochschule Schwerte setzt genau da an: Einmal im Monat bietet das Team ein offenes Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet. In einer direkten und persönlichen Beratung erhalten Interessierte technische Hilfe und Antworten auf Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist möglich aber nicht erforderlich! Die Termine: 1x im Monat, freitags 12:00-13:30 Uhr, Raum 6 der vhs 8. September; 20. Oktober; 10. November; 8. Dezember 2023 Alle Informationen auch unter www.vhs-schwerte.de. Foto: Die vhs bietet Beratung für die verschiedensten digitalen Endgeräte / Quelle: Bücker/vhs

Ein wachsendes Netzwerk: „Gewalt gegen Frauen“ Thema am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen
Über 20 Frauen aus unterschiedlichsten Institutionen in der Stadt Schwerte und im Kreis Unna arbeiten am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen zusammen. Vertreten sind z.B. der AK Asyl, die AWO, die Diakonie, die VHS, das Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit, das Sozialamt, die Verbraucherberatung, das Frauenforum und viele mehr. Mit der Polizeihauptkommissarin Sonja Wundrock, der Chefin der Polizeiwache und Gast in der letzten Sitzung des Runden Tisches zu Themen geflüchteter Frauen entbrannte die Debatte „Hilfe bei Gewalt gegen Frauen“ unter den engagierten Netzwerkpartnerinnen. Die Polizei wird oft in der Nachtzeit in der Regel von der Nachbarschaft bei häuslicher Gewalt gerufen und verweist den gewalttätigen Täter für 10 Tage aus der Wohnung. Wie geht es dann weiter? Christiane Klanke, die Sozialamtsleiterin, führt an: „Wir benötigen unbedingt für Frauen auch mit Kindern finanzierbare Wohnungen.“ In der anschließenden Diskussion werden gute Fragen im Zusammenspiel von Polizei, Sozialamt, Ordnungsamt, Jugendamt und Beratungsstellen aufgeworfen. Hier wird zukünftig an örtlichen Verbesserungen gearbeitet, das motiviert Sonja Wundrock: „Ich werde gerne regelmäßig am Runden Tisch teilnehmen und freue mich über die vielen Bündnispartnerinnen aus dem Haupt- und Ehrenamt.“ Die Expertinnen der Beratungsstellen der Diakonie Monika Fischer und Heike Burghardt unterstreichen, dass die Kooperation sehr wichtig sei, denn […]

Schätze der Stadtgeschichte wiederentdeckt
Das Schwerter Stadtarchiv startet ein umfangreiches Projekt. Dafür hat der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte (KuWeBe) Räumlichkeiten in der ehemaligen Hoesch-Hauptverwaltung („Factory4“) von der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) angemietet. „Ich bin sehr froh, dass wir eine Lösung gefunden haben, den Archivbestand und teilweise einmalige Schriftdokumente zu retten“, sagt KuWeBe-Vorständin Andrea Perlt. Bisher lagert ein Bestand von über 600 Archivkartons auf dem Dachboden des denkmalgeschützten Wuckenhofs. Die klimatischen Bedingungen dort haben den Archivalien deutlich zugesetzt. „Bei unserer gemeinsamen Begehung war uns schnell klar, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht“, erzählt Archivleiterin Beate Schwietz. Andrea Perlt ergänzt: „In kurzer Zeit haben wir einen Plan für die Reinigung, Umbettung und Erfassung geschmiedet und konnten Unterstützer für das Projekt gewinnen.“ Seit August 2023 werden die Bestände nun peu à peu vom Dachgeschoss geholt und von Beate Schwietz und Dr. Andrea Niewerth, die seit Jahren gemeinsam mit der Archivleiterin erfolgreich Projekte umsetzt und das Archiv in den Jahren 2018/2019 geleitet hat, fachmännisch bearbeitet. Finanziell möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Schwerte sowie weiterer Unterstützung durch das LWL-Archivamt in Münster. Der gesamte Bestand umfasst 674 Kartons mit unterschiedlichem Inhalt und Umfang. Neben Amtsblättern und Gesetzessammlungen, Tageszeitungen und Zeitschriften, Büchern und Vereinsunterlagen umfasst […]

Lesen am Fluss geht in die zweite Runde
Wegen des großen Zuspruchs der letztjährigen Veranstaltung geht LESEN AM FLUSS, das Lese-Event von Bürger*innen für Bürger*innen in Schwerte, in die zweite Runde. Am 16.09.2023 werden insgesamt 16 Lokalitäten in Schwerte und erstmals auch in Westhofen zu Vorleseorten für 25 Vortragende. Vielfalt ist der Initiative dabei wichtig: Die Vielfalt der vorgetragenen Texte, die der Vortragenden und nicht zuletzt die Vielfalt der Vorleseorte, deren breite Palette es den Schwertern und Schwerterinnen ermöglicht, ihre Stadt aus neuen Perspektiven zu erleben. Ebenso wichtig ist den Initiatoren der niederschwellige Zugang zu den Lesungen, um auch Menschen anzusprechen, die womöglich nie zuvor eine Lesung besucht oder generell wenig Bezug zu Büchern haben. Um dies zu erreichen ist der Besuch der Veranstaltungen kostenlos und eine Voranmeldung nicht nötig. Die Dauer einer Lesung beträgt jeweils nur ca. 20 Minuten. Dies soll die Besucherinnen und Besucher ermuntern, mehrere Lesungen zu besuchen und sich auch einmal auf neue literarische Erfahrungen einzulassen. Bücher verbinden – darin sind sich die Initiatoren Claudia Wenzel und Engin Izgi einig und deshalb bietet der Nachmittag von japanischen Gedichten, über niederländische Texte, bis hin zu jüdischen Märchen genre- und grenzübergreifend die gesamte Bandbreite des geschriebenen Wortes. Natürlich wird auch der klassische Krimi, die heitere Kurzgeschichte […]

Was tun im Pflegefall? Infoabend zu Antragstellung und Pflegebegutachtung in der vhs
„Pflegebedürftigkeit gehört nicht unbedingt zu unseren Lieblingsthemen,“ weiß vhs-Dozent Christoph Gruczyk: „Dabei kann ein akutes Ereignis, wie ein Unfall oder eine Krankheit, zur Folge haben, dass wir auf eine pflegerische Hilfe angewiesen sind. Eigene Betroffenheit oder die von nahen Angehörigen, macht dringende und möglichst unbürokratische Unterstützung notwendig.“ Sein Fachwissen als langjähriger Mitarbeiter im Krankenhaussozialdienst und als Dozent in der Pflegeausbildung teilt er am 25.09. um 19 Uhr gerne in der Volkshochschule. In seinem Vortrag geht es um die Grundprinzipien der sozialen Pflegeversicherung und die gesellschaftliche Bedeutung von Pflegebedürftigkeit. Ausführlich wird er erläutern wie die Antragstellung, Pflegebegutachtung und Bewertung durch den Medizinischen Dienst verlaufen. Dieser prüft im Auftrag der Kranken- und Pflegekassen die Pflegebedürftigkeit von gesetzlich Versicherten. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich zum Fragenstellen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Gebühr 10 Euro, Anmeldung mit der Kurs Nr. 1104 persönlich oder unter www.vhs-schwerte.de. Foto:vhs schwerte

Zuspruch aus der Stifterversammlung Bürgerstiftung Schwerter Mitte informiert über Projektfortschritt
Die Bürgerstiftung Schwerter Mitte empfing kürzlich ihre Stifterinnen und Stifter zur jährlichen Stifterversammlung. Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, über den aktuellen Projektfortschritt und die einsetzenden Baumaßnahmen zu informieren. Die Stifterinnen und Stifter waren sehr angetan, wie weit das Projekt nach jahrelanger Anlaufphase gediehen ist, auch wenn während der Bauzeit sicher noch einige Unwägbarkeiten zu erwarten sind. Daneben gab es auch eine Wahl: Die Stifterversammlung wählte Tim Frommeyer, Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte, in das Stiftungskuratorium. Damit wechselt er nun nach seiner Mitarbeit im erweiterten Vorstand ins Aufsichtsgremium. Mit diesem Rückenwind begibt sich der Vorstand, bestehend aus Tobias Bäcker, Thomas Buhl, Tom Damm und Andrea Perlt, nun in die einsetzende „heiße“ Projektphase. Foto: Tonya Seidel – Stifterversammlung mit Vorstand und Erstem Beigeordneten Tim Frommeyer (5. von rechts)

Volkshochschule startet mit kostenlosem Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet
Ohne digitale Mediennutzung wird es im Alltag schwer: Anmeldungen zu Veranstaltungen, Buchungsportale, Kommunikation mit Familie und Freunden, etc.: Alte Handlungsroutinen funktionieren nicht mehr und Nutzungsgewohnheiten müssen sich anpassen. Manchmal ist es auch einfach nur ein technisches Problem, eine App oder ein Update welches installiert werden soll. Nicht immer hat man jemanden an der Hand, der weiterhelfen kann. Das neue gebührenfreie Angebot der Volkshochschule Schwerte setzt genau da an: Einmal im Monat bietet das Team ein offenes Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet. In einer direkten und persönlichen Beratung erhalten Interessierte technische Hilfe und Antworten auf Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist möglich aber nicht erforderlich! Die Termine: 1x im Monat, freitags 12:00-13:30 Uhr, Raum 6 der vhs 8. September; 20. Oktober; 10. November; 8. Dezember 2023 Alle Informationen auch unter www.vhs-schwerte.de. Foto: Die vhs bietet Beratung für die verschiedensten digitalen Endgeräte / Quelle: Bücker/vhs

Ein wachsendes Netzwerk: „Gewalt gegen Frauen“ Thema am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen
Über 20 Frauen aus unterschiedlichsten Institutionen in der Stadt Schwerte und im Kreis Unna arbeiten am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen zusammen. Vertreten sind z.B. der AK Asyl, die AWO, die Diakonie, die VHS, das Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit, das Sozialamt, die Verbraucherberatung, das Frauenforum und viele mehr. Mit der Polizeihauptkommissarin Sonja Wundrock, der Chefin der Polizeiwache und Gast in der letzten Sitzung des Runden Tisches zu Themen geflüchteter Frauen entbrannte die Debatte „Hilfe bei Gewalt gegen Frauen“ unter den engagierten Netzwerkpartnerinnen. Die Polizei wird oft in der Nachtzeit in der Regel von der Nachbarschaft bei häuslicher Gewalt gerufen und verweist den gewalttätigen Täter für 10 Tage aus der Wohnung. Wie geht es dann weiter? Christiane Klanke, die Sozialamtsleiterin, führt an: „Wir benötigen unbedingt für Frauen auch mit Kindern finanzierbare Wohnungen.“ In der anschließenden Diskussion werden gute Fragen im Zusammenspiel von Polizei, Sozialamt, Ordnungsamt, Jugendamt und Beratungsstellen aufgeworfen. Hier wird zukünftig an örtlichen Verbesserungen gearbeitet, das motiviert Sonja Wundrock: „Ich werde gerne regelmäßig am Runden Tisch teilnehmen und freue mich über die vielen Bündnispartnerinnen aus dem Haupt- und Ehrenamt.“ Die Expertinnen der Beratungsstellen der Diakonie Monika Fischer und Heike Burghardt unterstreichen, dass die Kooperation sehr wichtig sei, denn […]
Schätze der Stadtgeschichte wiederentdeckt
Das Schwerter Stadtarchiv startet ein umfangreiches Projekt. Dafür hat der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte (KuWeBe) Räumlichkeiten in der ehemaligen Hoesch-Hauptverwaltung („Factory4“) von der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) angemietet. „Ich bin sehr froh, dass wir eine Lösung gefunden haben, den Archivbestand und teilweise einmalige Schriftdokumente zu retten“, sagt KuWeBe-Vorständin Andrea Perlt. Bisher lagert ein Bestand von über 600 Archivkartons auf dem Dachboden des denkmalgeschützten Wuckenhofs. Die klimatischen Bedingungen dort haben den Archivalien deutlich zugesetzt. „Bei unserer gemeinsamen Begehung war uns schnell klar, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht“, erzählt Archivleiterin Beate Schwietz. Andrea Perlt ergänzt: „In kurzer Zeit haben wir einen Plan für die Reinigung, Umbettung und Erfassung geschmiedet und konnten Unterstützer für das Projekt gewinnen.“ Seit August 2023 werden die Bestände nun peu à peu vom Dachgeschoss geholt und von Beate Schwietz und Dr. Andrea Niewerth, die seit Jahren gemeinsam mit der Archivleiterin erfolgreich Projekte umsetzt und das Archiv in den Jahren 2018/2019 geleitet hat, fachmännisch bearbeitet. Finanziell möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Schwerte sowie weiterer Unterstützung durch das LWL-Archivamt in Münster. Der gesamte Bestand umfasst 674 Kartons mit unterschiedlichem Inhalt und Umfang. Neben Amtsblättern und Gesetzessammlungen, Tageszeitungen und Zeitschriften, Büchern und Vereinsunterlagen umfasst […]
Lesen am Fluss geht in die zweite Runde
Wegen des großen Zuspruchs der letztjährigen Veranstaltung geht LESEN AM FLUSS, das Lese-Event von Bürger*innen für Bürger*innen in Schwerte, in die zweite Runde. Am 16.09.2023 werden insgesamt 16 Lokalitäten in Schwerte und erstmals auch in Westhofen zu Vorleseorten für 25 Vortragende. Vielfalt ist der Initiative dabei wichtig: Die Vielfalt der vorgetragenen Texte, die der Vortragenden und nicht zuletzt die Vielfalt der Vorleseorte, deren breite Palette es den Schwertern und Schwerterinnen ermöglicht, ihre Stadt aus neuen Perspektiven zu erleben. Ebenso wichtig ist den Initiatoren der niederschwellige Zugang zu den Lesungen, um auch Menschen anzusprechen, die womöglich nie zuvor eine Lesung besucht oder generell wenig Bezug zu Büchern haben. Um dies zu erreichen ist der Besuch der Veranstaltungen kostenlos und eine Voranmeldung nicht nötig. Die Dauer einer Lesung beträgt jeweils nur ca. 20 Minuten. Dies soll die Besucherinnen und Besucher ermuntern, mehrere Lesungen zu besuchen und sich auch einmal auf neue literarische Erfahrungen einzulassen. Bücher verbinden – darin sind sich die Initiatoren Claudia Wenzel und Engin Izgi einig und deshalb bietet der Nachmittag von japanischen Gedichten, über niederländische Texte, bis hin zu jüdischen Märchen genre- und grenzübergreifend die gesamte Bandbreite des geschriebenen Wortes. Natürlich wird auch der klassische Krimi, die heitere Kurzgeschichte […]
Was tun im Pflegefall? Infoabend zu Antragstellung und Pflegebegutachtung in der vhs
„Pflegebedürftigkeit gehört nicht unbedingt zu unseren Lieblingsthemen,“ weiß vhs-Dozent Christoph Gruczyk: „Dabei kann ein akutes Ereignis, wie ein Unfall oder eine Krankheit, zur Folge haben, dass wir auf eine pflegerische Hilfe angewiesen sind. Eigene Betroffenheit oder die von nahen Angehörigen, macht dringende und möglichst unbürokratische Unterstützung notwendig.“ Sein Fachwissen als langjähriger Mitarbeiter im Krankenhaussozialdienst und als Dozent in der Pflegeausbildung teilt er am 25.09. um 19 Uhr gerne in der Volkshochschule. In seinem Vortrag geht es um die Grundprinzipien der sozialen Pflegeversicherung und die gesellschaftliche Bedeutung von Pflegebedürftigkeit. Ausführlich wird er erläutern wie die Antragstellung, Pflegebegutachtung und Bewertung durch den Medizinischen Dienst verlaufen. Dieser prüft im Auftrag der Kranken- und Pflegekassen die Pflegebedürftigkeit von gesetzlich Versicherten. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich zum Fragenstellen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Gebühr 10 Euro, Anmeldung mit der Kurs Nr. 1104 persönlich oder unter www.vhs-schwerte.de. Foto:vhs schwerte
Zuspruch aus der Stifterversammlung Bürgerstiftung Schwerter Mitte informiert über Projektfortschritt
Die Bürgerstiftung Schwerter Mitte empfing kürzlich ihre Stifterinnen und Stifter zur jährlichen Stifterversammlung. Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, über den aktuellen Projektfortschritt und die einsetzenden Baumaßnahmen zu informieren. Die Stifterinnen und Stifter waren sehr angetan, wie weit das Projekt nach jahrelanger Anlaufphase gediehen ist, auch wenn während der Bauzeit sicher noch einige Unwägbarkeiten zu erwarten sind. Daneben gab es auch eine Wahl: Die Stifterversammlung wählte Tim Frommeyer, Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte, in das Stiftungskuratorium. Damit wechselt er nun nach seiner Mitarbeit im erweiterten Vorstand ins Aufsichtsgremium. Mit diesem Rückenwind begibt sich der Vorstand, bestehend aus Tobias Bäcker, Thomas Buhl, Tom Damm und Andrea Perlt, nun in die einsetzende „heiße“ Projektphase. Foto: Tonya Seidel – Stifterversammlung mit Vorstand und Erstem Beigeordneten Tim Frommeyer (5. von rechts)
Volkshochschule startet mit kostenlosem Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet
Ohne digitale Mediennutzung wird es im Alltag schwer: Anmeldungen zu Veranstaltungen, Buchungsportale, Kommunikation mit Familie und Freunden, etc.: Alte Handlungsroutinen funktionieren nicht mehr und Nutzungsgewohnheiten müssen sich anpassen. Manchmal ist es auch einfach nur ein technisches Problem, eine App oder ein Update welches installiert werden soll. Nicht immer hat man jemanden an der Hand, der weiterhelfen kann. Das neue gebührenfreie Angebot der Volkshochschule Schwerte setzt genau da an: Einmal im Monat bietet das Team ein offenes Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet. In einer direkten und persönlichen Beratung erhalten Interessierte technische Hilfe und Antworten auf Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist möglich aber nicht erforderlich! Die Termine: 1x im Monat, freitags 12:00-13:30 Uhr, Raum 6 der vhs 8. September; 20. Oktober; 10. November; 8. Dezember 2023 Alle Informationen auch unter www.vhs-schwerte.de. Foto: Die vhs bietet Beratung für die verschiedensten digitalen Endgeräte / Quelle: Bücker/vhs
Ein wachsendes Netzwerk: „Gewalt gegen Frauen“ Thema am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen
Über 20 Frauen aus unterschiedlichsten Institutionen in der Stadt Schwerte und im Kreis Unna arbeiten am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen zusammen. Vertreten sind z.B. der AK Asyl, die AWO, die Diakonie, die VHS, das Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit, das Sozialamt, die Verbraucherberatung, das Frauenforum und viele mehr. Mit der Polizeihauptkommissarin Sonja Wundrock, der Chefin der Polizeiwache und Gast in der letzten Sitzung des Runden Tisches zu Themen geflüchteter Frauen entbrannte die Debatte „Hilfe bei Gewalt gegen Frauen“ unter den engagierten Netzwerkpartnerinnen. Die Polizei wird oft in der Nachtzeit in der Regel von der Nachbarschaft bei häuslicher Gewalt gerufen und verweist den gewalttätigen Täter für 10 Tage aus der Wohnung. Wie geht es dann weiter? Christiane Klanke, die Sozialamtsleiterin, führt an: „Wir benötigen unbedingt für Frauen auch mit Kindern finanzierbare Wohnungen.“ In der anschließenden Diskussion werden gute Fragen im Zusammenspiel von Polizei, Sozialamt, Ordnungsamt, Jugendamt und Beratungsstellen aufgeworfen. Hier wird zukünftig an örtlichen Verbesserungen gearbeitet, das motiviert Sonja Wundrock: „Ich werde gerne regelmäßig am Runden Tisch teilnehmen und freue mich über die vielen Bündnispartnerinnen aus dem Haupt- und Ehrenamt.“ Die Expertinnen der Beratungsstellen der Diakonie Monika Fischer und Heike Burghardt unterstreichen, dass die Kooperation sehr wichtig sei, denn […]
Posts with List Layout
Praesent dapibus, neque id cursus faucibus, tortor neque egestas augue, eu vulputate magna eros eu erat. Aliquam erat volutpat. Nam dui mi, tincidunt quis, accumsan porttitor, facilisis luctus, metus. Phasellus ultrices nulla quis nibh. Quisque a lectus. Donec consectetuer ligula vulputate.

Schätze der Stadtgeschichte wiederentdeckt
Das Schwerter Stadtarchiv startet ein umfangreiches Projekt. Dafür hat der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte (KuWeBe) Räumlichkeiten in der ehemaligen Hoesch-Hauptverwaltung („Factory4“) von der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) angemietet. „Ich bin sehr froh, dass wir eine Lösung gefunden haben, den Archivbestand und teilweise einmalige Schriftdokumente zu retten“, sagt KuWeBe-Vorständin Andrea Perlt. Bisher lagert ein Bestand von über 600 Archivkartons auf dem Dachboden des denkmalgeschützten Wuckenhofs. Die klimatischen Bedingungen dort haben den Archivalien deutlich zugesetzt. „Bei unserer gemeinsamen Begehung war uns schnell klar, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht“, erzählt Archivleiterin Beate Schwietz. Andrea Perlt ergänzt: „In kurzer Zeit haben wir einen Plan für die Reinigung, Umbettung und Erfassung geschmiedet und konnten Unterstützer für das Projekt gewinnen.“ Seit August 2023 werden die Bestände nun peu à peu vom Dachgeschoss geholt und von Beate Schwietz und Dr. Andrea Niewerth, die seit Jahren gemeinsam mit der Archivleiterin erfolgreich Projekte umsetzt und das Archiv in den Jahren 2018/2019 geleitet hat, fachmännisch bearbeitet. Finanziell möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Schwerte sowie weiterer Unterstützung durch das LWL-Archivamt in Münster. Der gesamte Bestand umfasst 674 Kartons mit unterschiedlichem Inhalt und Umfang. Neben Amtsblättern und Gesetzessammlungen, Tageszeitungen und Zeitschriften, Büchern und Vereinsunterlagen umfasst […]

Lesen am Fluss geht in die zweite Runde
Wegen des großen Zuspruchs der letztjährigen Veranstaltung geht LESEN AM FLUSS, das Lese-Event von Bürger*innen für Bürger*innen in Schwerte, in die zweite Runde. Am 16.09.2023 werden insgesamt 16 Lokalitäten in Schwerte und erstmals auch in Westhofen zu Vorleseorten für 25 Vortragende. Vielfalt ist der Initiative dabei wichtig: Die Vielfalt der vorgetragenen Texte, die der Vortragenden und nicht zuletzt die Vielfalt der Vorleseorte, deren breite Palette es den Schwertern und Schwerterinnen ermöglicht, ihre Stadt aus neuen Perspektiven zu erleben. Ebenso wichtig ist den Initiatoren der niederschwellige Zugang zu den Lesungen, um auch Menschen anzusprechen, die womöglich nie zuvor eine Lesung besucht oder generell wenig Bezug zu Büchern haben. Um dies zu erreichen ist der Besuch der Veranstaltungen kostenlos und eine Voranmeldung nicht nötig. Die Dauer einer Lesung beträgt jeweils nur ca. 20 Minuten. Dies soll die Besucherinnen und Besucher ermuntern, mehrere Lesungen zu besuchen und sich auch einmal auf neue literarische Erfahrungen einzulassen. Bücher verbinden – darin sind sich die Initiatoren Claudia Wenzel und Engin Izgi einig und deshalb bietet der Nachmittag von japanischen Gedichten, über niederländische Texte, bis hin zu jüdischen Märchen genre- und grenzübergreifend die gesamte Bandbreite des geschriebenen Wortes. Natürlich wird auch der klassische Krimi, die heitere Kurzgeschichte […]

Was tun im Pflegefall? Infoabend zu Antragstellung und Pflegebegutachtung in der vhs
„Pflegebedürftigkeit gehört nicht unbedingt zu unseren Lieblingsthemen,“ weiß vhs-Dozent Christoph Gruczyk: „Dabei kann ein akutes Ereignis, wie ein Unfall oder eine Krankheit, zur Folge haben, dass wir auf eine pflegerische Hilfe angewiesen sind. Eigene Betroffenheit oder die von nahen Angehörigen, macht dringende und möglichst unbürokratische Unterstützung notwendig.“ Sein Fachwissen als langjähriger Mitarbeiter im Krankenhaussozialdienst und als Dozent in der Pflegeausbildung teilt er am 25.09. um 19 Uhr gerne in der Volkshochschule. In seinem Vortrag geht es um die Grundprinzipien der sozialen Pflegeversicherung und die gesellschaftliche Bedeutung von Pflegebedürftigkeit. Ausführlich wird er erläutern wie die Antragstellung, Pflegebegutachtung und Bewertung durch den Medizinischen Dienst verlaufen. Dieser prüft im Auftrag der Kranken- und Pflegekassen die Pflegebedürftigkeit von gesetzlich Versicherten. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich zum Fragenstellen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Gebühr 10 Euro, Anmeldung mit der Kurs Nr. 1104 persönlich oder unter www.vhs-schwerte.de. Foto:vhs schwerte

Zuspruch aus der Stifterversammlung Bürgerstiftung Schwerter Mitte informiert über Projektfortschritt
Die Bürgerstiftung Schwerter Mitte empfing kürzlich ihre Stifterinnen und Stifter zur jährlichen Stifterversammlung. Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, über den aktuellen Projektfortschritt und die einsetzenden Baumaßnahmen zu informieren. Die Stifterinnen und Stifter waren sehr angetan, wie weit das Projekt nach jahrelanger Anlaufphase gediehen ist, auch wenn während der Bauzeit sicher noch einige Unwägbarkeiten zu erwarten sind. Daneben gab es auch eine Wahl: Die Stifterversammlung wählte Tim Frommeyer, Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte, in das Stiftungskuratorium. Damit wechselt er nun nach seiner Mitarbeit im erweiterten Vorstand ins Aufsichtsgremium. Mit diesem Rückenwind begibt sich der Vorstand, bestehend aus Tobias Bäcker, Thomas Buhl, Tom Damm und Andrea Perlt, nun in die einsetzende „heiße“ Projektphase. Foto: Tonya Seidel – Stifterversammlung mit Vorstand und Erstem Beigeordneten Tim Frommeyer (5. von rechts)

Volkshochschule startet mit kostenlosem Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet
Ohne digitale Mediennutzung wird es im Alltag schwer: Anmeldungen zu Veranstaltungen, Buchungsportale, Kommunikation mit Familie und Freunden, etc.: Alte Handlungsroutinen funktionieren nicht mehr und Nutzungsgewohnheiten müssen sich anpassen. Manchmal ist es auch einfach nur ein technisches Problem, eine App oder ein Update welches installiert werden soll. Nicht immer hat man jemanden an der Hand, der weiterhelfen kann. Das neue gebührenfreie Angebot der Volkshochschule Schwerte setzt genau da an: Einmal im Monat bietet das Team ein offenes Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet. In einer direkten und persönlichen Beratung erhalten Interessierte technische Hilfe und Antworten auf Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist möglich aber nicht erforderlich! Die Termine: 1x im Monat, freitags 12:00-13:30 Uhr, Raum 6 der vhs 8. September; 20. Oktober; 10. November; 8. Dezember 2023 Alle Informationen auch unter www.vhs-schwerte.de. Foto: Die vhs bietet Beratung für die verschiedensten digitalen Endgeräte / Quelle: Bücker/vhs

Ein wachsendes Netzwerk: „Gewalt gegen Frauen“ Thema am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen
Über 20 Frauen aus unterschiedlichsten Institutionen in der Stadt Schwerte und im Kreis Unna arbeiten am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen zusammen. Vertreten sind z.B. der AK Asyl, die AWO, die Diakonie, die VHS, das Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit, das Sozialamt, die Verbraucherberatung, das Frauenforum und viele mehr. Mit der Polizeihauptkommissarin Sonja Wundrock, der Chefin der Polizeiwache und Gast in der letzten Sitzung des Runden Tisches zu Themen geflüchteter Frauen entbrannte die Debatte „Hilfe bei Gewalt gegen Frauen“ unter den engagierten Netzwerkpartnerinnen. Die Polizei wird oft in der Nachtzeit in der Regel von der Nachbarschaft bei häuslicher Gewalt gerufen und verweist den gewalttätigen Täter für 10 Tage aus der Wohnung. Wie geht es dann weiter? Christiane Klanke, die Sozialamtsleiterin, führt an: „Wir benötigen unbedingt für Frauen auch mit Kindern finanzierbare Wohnungen.“ In der anschließenden Diskussion werden gute Fragen im Zusammenspiel von Polizei, Sozialamt, Ordnungsamt, Jugendamt und Beratungsstellen aufgeworfen. Hier wird zukünftig an örtlichen Verbesserungen gearbeitet, das motiviert Sonja Wundrock: „Ich werde gerne regelmäßig am Runden Tisch teilnehmen und freue mich über die vielen Bündnispartnerinnen aus dem Haupt- und Ehrenamt.“ Die Expertinnen der Beratungsstellen der Diakonie Monika Fischer und Heike Burghardt unterstreichen, dass die Kooperation sehr wichtig sei, denn […]
Posts with Box Layout
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia.

Schätze der Stadtgeschichte wiederentdeckt
Das Schwerter Stadtarchiv startet ein umfangreiches Projekt. Dafür hat der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte (KuWeBe) Räumlichkeiten in der ehemaligen Hoesch-Hauptverwaltung („Factory4“) von der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) angemietet. „Ich bin sehr froh, dass wir eine Lösung gefunden haben, den Archivbestand und teilweise einmalige Schriftdokumente zu retten“, sagt KuWeBe-Vorständin Andrea Perlt. Bisher lagert ein Bestand von über 600 Archivkartons auf dem Dachboden des denkmalgeschützten Wuckenhofs. Die klimatischen Bedingungen dort haben den Archivalien deutlich zugesetzt. „Bei unserer gemeinsamen Begehung war uns schnell klar, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht“, erzählt Archivleiterin Beate Schwietz. Andrea Perlt ergänzt: „In kurzer Zeit haben wir einen Plan für die Reinigung, Umbettung und Erfassung geschmiedet und konnten Unterstützer für das Projekt gewinnen.“ Seit August 2023 werden die Bestände nun peu à peu vom Dachgeschoss geholt und von Beate Schwietz und Dr. Andrea Niewerth, die seit Jahren gemeinsam mit der Archivleiterin erfolgreich Projekte umsetzt und das Archiv in den Jahren 2018/2019 geleitet hat, fachmännisch bearbeitet. Finanziell möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Schwerte sowie weiterer Unterstützung durch das LWL-Archivamt in Münster. Der gesamte Bestand umfasst 674 Kartons mit unterschiedlichem Inhalt und Umfang. Neben Amtsblättern und Gesetzessammlungen, Tageszeitungen und Zeitschriften, Büchern und Vereinsunterlagen umfasst […]

Lesen am Fluss geht in die zweite Runde
Wegen des großen Zuspruchs der letztjährigen Veranstaltung geht LESEN AM FLUSS, das Lese-Event von Bürger*innen für Bürger*innen in Schwerte, in die zweite Runde. Am 16.09.2023 werden insgesamt 16 Lokalitäten in Schwerte und erstmals auch in Westhofen zu Vorleseorten für 25 Vortragende. Vielfalt ist der Initiative dabei wichtig: Die Vielfalt der vorgetragenen Texte, die der Vortragenden und nicht zuletzt die Vielfalt der Vorleseorte, deren breite Palette es den Schwertern und Schwerterinnen ermöglicht, ihre Stadt aus neuen Perspektiven zu erleben. Ebenso wichtig ist den Initiatoren der niederschwellige Zugang zu den Lesungen, um auch Menschen anzusprechen, die womöglich nie zuvor eine Lesung besucht oder generell wenig Bezug zu Büchern haben. Um dies zu erreichen ist der Besuch der Veranstaltungen kostenlos und eine Voranmeldung nicht nötig. Die Dauer einer Lesung beträgt jeweils nur ca. 20 Minuten. Dies soll die Besucherinnen und Besucher ermuntern, mehrere Lesungen zu besuchen und sich auch einmal auf neue literarische Erfahrungen einzulassen. Bücher verbinden – darin sind sich die Initiatoren Claudia Wenzel und Engin Izgi einig und deshalb bietet der Nachmittag von japanischen Gedichten, über niederländische Texte, bis hin zu jüdischen Märchen genre- und grenzübergreifend die gesamte Bandbreite des geschriebenen Wortes. Natürlich wird auch der klassische Krimi, die heitere Kurzgeschichte […]

Was tun im Pflegefall? Infoabend zu Antragstellung und Pflegebegutachtung in der vhs
„Pflegebedürftigkeit gehört nicht unbedingt zu unseren Lieblingsthemen,“ weiß vhs-Dozent Christoph Gruczyk: „Dabei kann ein akutes Ereignis, wie ein Unfall oder eine Krankheit, zur Folge haben, dass wir auf eine pflegerische Hilfe angewiesen sind. Eigene Betroffenheit oder die von nahen Angehörigen, macht dringende und möglichst unbürokratische Unterstützung notwendig.“ Sein Fachwissen als langjähriger Mitarbeiter im Krankenhaussozialdienst und als Dozent in der Pflegeausbildung teilt er am 25.09. um 19 Uhr gerne in der Volkshochschule. In seinem Vortrag geht es um die Grundprinzipien der sozialen Pflegeversicherung und die gesellschaftliche Bedeutung von Pflegebedürftigkeit. Ausführlich wird er erläutern wie die Antragstellung, Pflegebegutachtung und Bewertung durch den Medizinischen Dienst verlaufen. Dieser prüft im Auftrag der Kranken- und Pflegekassen die Pflegebedürftigkeit von gesetzlich Versicherten. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich zum Fragenstellen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Gebühr 10 Euro, Anmeldung mit der Kurs Nr. 1104 persönlich oder unter www.vhs-schwerte.de. Foto:vhs schwerte

Zuspruch aus der Stifterversammlung Bürgerstiftung Schwerter Mitte informiert über Projektfortschritt
Die Bürgerstiftung Schwerter Mitte empfing kürzlich ihre Stifterinnen und Stifter zur jährlichen Stifterversammlung. Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, über den aktuellen Projektfortschritt und die einsetzenden Baumaßnahmen zu informieren. Die Stifterinnen und Stifter waren sehr angetan, wie weit das Projekt nach jahrelanger Anlaufphase gediehen ist, auch wenn während der Bauzeit sicher noch einige Unwägbarkeiten zu erwarten sind. Daneben gab es auch eine Wahl: Die Stifterversammlung wählte Tim Frommeyer, Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte, in das Stiftungskuratorium. Damit wechselt er nun nach seiner Mitarbeit im erweiterten Vorstand ins Aufsichtsgremium. Mit diesem Rückenwind begibt sich der Vorstand, bestehend aus Tobias Bäcker, Thomas Buhl, Tom Damm und Andrea Perlt, nun in die einsetzende „heiße“ Projektphase. Foto: Tonya Seidel – Stifterversammlung mit Vorstand und Erstem Beigeordneten Tim Frommeyer (5. von rechts)
Schätze der Stadtgeschichte wiederentdeckt
Das Schwerter Stadtarchiv startet ein umfangreiches Projekt. Dafür hat der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte (KuWeBe) Räumlichkeiten in der ehemaligen Hoesch-Hauptverwaltung („Factory4“) von der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) angemietet. „Ich bin sehr froh, dass wir eine Lösung gefunden haben, den Archivbestand und teilweise einmalige Schriftdokumente zu retten“, sagt KuWeBe-Vorständin Andrea Perlt. Bisher lagert ein Bestand von über 600 Archivkartons auf dem Dachboden des denkmalgeschützten Wuckenhofs. Die klimatischen Bedingungen dort haben den Archivalien deutlich zugesetzt. „Bei unserer gemeinsamen Begehung war uns schnell klar, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht“, erzählt Archivleiterin Beate Schwietz. Andrea Perlt ergänzt: „In kurzer Zeit haben wir einen Plan für die Reinigung, Umbettung und Erfassung geschmiedet und konnten Unterstützer für das Projekt gewinnen.“ Seit August 2023 werden die Bestände nun peu à peu vom Dachgeschoss geholt und von Beate Schwietz und Dr. Andrea Niewerth, die seit Jahren gemeinsam mit der Archivleiterin erfolgreich Projekte umsetzt und das Archiv in den Jahren 2018/2019 geleitet hat, fachmännisch bearbeitet. Finanziell möglich wurde dies durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Schwerte sowie weiterer Unterstützung durch das LWL-Archivamt in Münster. Der gesamte Bestand umfasst 674 Kartons mit unterschiedlichem Inhalt und Umfang. Neben Amtsblättern und Gesetzessammlungen, Tageszeitungen und Zeitschriften, Büchern und Vereinsunterlagen umfasst […]
Lesen am Fluss geht in die zweite Runde
Wegen des großen Zuspruchs der letztjährigen Veranstaltung geht LESEN AM FLUSS, das Lese-Event von Bürger*innen für Bürger*innen in Schwerte, in die zweite Runde. Am 16.09.2023 werden insgesamt 16 Lokalitäten in Schwerte und erstmals auch in Westhofen zu Vorleseorten für 25 Vortragende. Vielfalt ist der Initiative dabei wichtig: Die Vielfalt der vorgetragenen Texte, die der Vortragenden und nicht zuletzt die Vielfalt der Vorleseorte, deren breite Palette es den Schwertern und Schwerterinnen ermöglicht, ihre Stadt aus neuen Perspektiven zu erleben. Ebenso wichtig ist den Initiatoren der niederschwellige Zugang zu den Lesungen, um auch Menschen anzusprechen, die womöglich nie zuvor eine Lesung besucht oder generell wenig Bezug zu Büchern haben. Um dies zu erreichen ist der Besuch der Veranstaltungen kostenlos und eine Voranmeldung nicht nötig. Die Dauer einer Lesung beträgt jeweils nur ca. 20 Minuten. Dies soll die Besucherinnen und Besucher ermuntern, mehrere Lesungen zu besuchen und sich auch einmal auf neue literarische Erfahrungen einzulassen. Bücher verbinden – darin sind sich die Initiatoren Claudia Wenzel und Engin Izgi einig und deshalb bietet der Nachmittag von japanischen Gedichten, über niederländische Texte, bis hin zu jüdischen Märchen genre- und grenzübergreifend die gesamte Bandbreite des geschriebenen Wortes. Natürlich wird auch der klassische Krimi, die heitere Kurzgeschichte […]
Was tun im Pflegefall? Infoabend zu Antragstellung und Pflegebegutachtung in der vhs
„Pflegebedürftigkeit gehört nicht unbedingt zu unseren Lieblingsthemen,“ weiß vhs-Dozent Christoph Gruczyk: „Dabei kann ein akutes Ereignis, wie ein Unfall oder eine Krankheit, zur Folge haben, dass wir auf eine pflegerische Hilfe angewiesen sind. Eigene Betroffenheit oder die von nahen Angehörigen, macht dringende und möglichst unbürokratische Unterstützung notwendig.“ Sein Fachwissen als langjähriger Mitarbeiter im Krankenhaussozialdienst und als Dozent in der Pflegeausbildung teilt er am 25.09. um 19 Uhr gerne in der Volkshochschule. In seinem Vortrag geht es um die Grundprinzipien der sozialen Pflegeversicherung und die gesellschaftliche Bedeutung von Pflegebedürftigkeit. Ausführlich wird er erläutern wie die Antragstellung, Pflegebegutachtung und Bewertung durch den Medizinischen Dienst verlaufen. Dieser prüft im Auftrag der Kranken- und Pflegekassen die Pflegebedürftigkeit von gesetzlich Versicherten. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich zum Fragenstellen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Gebühr 10 Euro, Anmeldung mit der Kurs Nr. 1104 persönlich oder unter www.vhs-schwerte.de. Foto:vhs schwerte
Zuspruch aus der Stifterversammlung Bürgerstiftung Schwerter Mitte informiert über Projektfortschritt
Die Bürgerstiftung Schwerter Mitte empfing kürzlich ihre Stifterinnen und Stifter zur jährlichen Stifterversammlung. Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, über den aktuellen Projektfortschritt und die einsetzenden Baumaßnahmen zu informieren. Die Stifterinnen und Stifter waren sehr angetan, wie weit das Projekt nach jahrelanger Anlaufphase gediehen ist, auch wenn während der Bauzeit sicher noch einige Unwägbarkeiten zu erwarten sind. Daneben gab es auch eine Wahl: Die Stifterversammlung wählte Tim Frommeyer, Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte, in das Stiftungskuratorium. Damit wechselt er nun nach seiner Mitarbeit im erweiterten Vorstand ins Aufsichtsgremium. Mit diesem Rückenwind begibt sich der Vorstand, bestehend aus Tobias Bäcker, Thomas Buhl, Tom Damm und Andrea Perlt, nun in die einsetzende „heiße“ Projektphase. Foto: Tonya Seidel – Stifterversammlung mit Vorstand und Erstem Beigeordneten Tim Frommeyer (5. von rechts)
Volkshochschule startet mit kostenlosem Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet
Ohne digitale Mediennutzung wird es im Alltag schwer: Anmeldungen zu Veranstaltungen, Buchungsportale, Kommunikation mit Familie und Freunden, etc.: Alte Handlungsroutinen funktionieren nicht mehr und Nutzungsgewohnheiten müssen sich anpassen. Manchmal ist es auch einfach nur ein technisches Problem, eine App oder ein Update welches installiert werden soll. Nicht immer hat man jemanden an der Hand, der weiterhelfen kann. Das neue gebührenfreie Angebot der Volkshochschule Schwerte setzt genau da an: Einmal im Monat bietet das Team ein offenes Beratungsangebot rund um PC, Laptop, Smartphone und Tablet. In einer direkten und persönlichen Beratung erhalten Interessierte technische Hilfe und Antworten auf Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist möglich aber nicht erforderlich! Die Termine: 1x im Monat, freitags 12:00-13:30 Uhr, Raum 6 der vhs 8. September; 20. Oktober; 10. November; 8. Dezember 2023 Alle Informationen auch unter www.vhs-schwerte.de. Foto: Die vhs bietet Beratung für die verschiedensten digitalen Endgeräte / Quelle: Bücker/vhs
Ein wachsendes Netzwerk: „Gewalt gegen Frauen“ Thema am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen
Über 20 Frauen aus unterschiedlichsten Institutionen in der Stadt Schwerte und im Kreis Unna arbeiten am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen zusammen. Vertreten sind z.B. der AK Asyl, die AWO, die Diakonie, die VHS, das Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit, das Sozialamt, die Verbraucherberatung, das Frauenforum und viele mehr. Mit der Polizeihauptkommissarin Sonja Wundrock, der Chefin der Polizeiwache und Gast in der letzten Sitzung des Runden Tisches zu Themen geflüchteter Frauen entbrannte die Debatte „Hilfe bei Gewalt gegen Frauen“ unter den engagierten Netzwerkpartnerinnen. Die Polizei wird oft in der Nachtzeit in der Regel von der Nachbarschaft bei häuslicher Gewalt gerufen und verweist den gewalttätigen Täter für 10 Tage aus der Wohnung. Wie geht es dann weiter? Christiane Klanke, die Sozialamtsleiterin, führt an: „Wir benötigen unbedingt für Frauen auch mit Kindern finanzierbare Wohnungen.“ In der anschließenden Diskussion werden gute Fragen im Zusammenspiel von Polizei, Sozialamt, Ordnungsamt, Jugendamt und Beratungsstellen aufgeworfen. Hier wird zukünftig an örtlichen Verbesserungen gearbeitet, das motiviert Sonja Wundrock: „Ich werde gerne regelmäßig am Runden Tisch teilnehmen und freue mich über die vielen Bündnispartnerinnen aus dem Haupt- und Ehrenamt.“ Die Expertinnen der Beratungsstellen der Diakonie Monika Fischer und Heike Burghardt unterstreichen, dass die Kooperation sehr wichtig sei, denn […]
vhs startet mit buntem Kursprogramm in den Herbst
Mit dem Start der nachträglichen Schulabschlüsse beginnt am kommenden Montag das Herbstsemester der vhs. Ab dem 28. August geht es dann richtig los mit den rund 140 Kursen und Veranstaltungen bis Jahresende. Ein Blick in das neue Programm lohnt sich! Anmelden kann man sich persönlich oder rund um die Uhr ganz einfach online. Ob Sprachen lernen, Sport treiben oder kreativ werden: Möglichkeiten der Bildung gibt es täglich im Vormittags- und Abendbereich. 12 Sprachen lassen sich in der vhs erlernen, darunter ganz neu Arabisch und Griechisch. Gesunde Bewegung gibt es in 28 Kursen, darunter Yoga, Tai Chi und das neue Angebot „Fit mit dem Stick“ für das es Schnuppereinheiten gibt. Im Kreativbereich wird gemalt, gezeichnet, radiert, geschauspielert, über Kunst gesprochen oder ein Buch gemeinsam gelesen. Erstmalig starten ab September auch zwei Nähkurse. Auch für Berufstätige werden spannende Themen angeboten, viele davon in kompakten Einheiten und online. Excel, Outlook, Zeitmanagement oder die Einkommensteuererklärung sind nur einige der Themen. „Bei über 90 Kursen und 50 Einzelveranstaltungen ist für jeden und jede etwas dabei“, sagt vhs-Leiter Marco Dafov. Er und das gesamte Team der vhs freuen sich auf ein prall gefülltes Semester und viele Menschen die sich weiterbilden und austauschen möchten. Viele Vorträge sind […]
Schwerter agenturB1a von Identitätsdiebstahl betroffen
Die Schwerter Agentur für Grafik- und Webdesign Advertising Werbung + Marketing GmbH, die unter ihrem Markennamen agenturB1a agiert, ist aktuell von einem Identitätsdiebstahl betroffen. Mit offensichtlich kriminellen Absichten haben unbekannte Täter unter der Domain advertising21.design eine Website ins Netz gestellt, und geben sich dort als Advertising Werbung + Marketing GmbH aus. Im Impressum der gefakten Website sind die korrekten Daten der Advertising GmbH inklusive Handelsregistereintrag und Kontaktdaten angegeben, was den Eindruck vermittelt, dass die Schwerter Agentur dahintersteckt. Das ist aber nicht der Fall. Hier wurde die Identität der Advertising GmbH missbräuchlich für einen Identitätsdiebstahl genutzt. Zeitgleich haben die Täter auf verschiedenen Jobportalen im Internet Stellenangebote aufgegeben und suchen dort nach Mitarbeitern. Auch hier geben sich die Täter als Advertising Werbung + Marketing GmbH aus. Weder die Website, noch die Domain sind im Besitz des Schwerter Unternehmens, das auch keine Stellenangebote veröffentlich hat. Das Ziel dieser Masche ist es, gutgläubige Menschen zu ködern, die auf Jobsuche sind, um so an Ihre Kontakt- und Bankdaten zu kommen. Wie eine Geschädigte meldete, sollte sie auf Anweisung der Täter ein Bankkonto eröffnen, auf das dann Zahlungen eingehen würden. Im Anschluss daran sollte sie diese Beträge an Dritte weiter überweisen. Die unbekannten Täter wollen so […]
Feierlaune und Zukunftsideen im KuWeBe Jubiläumsfest am 25. August 2023
Der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte teilt mit: Mit gleich vier Jubilaren in diesem Jahr unter seinem Dach rüstet sich der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte für die Zukunft. Zum gemeinsamen Jubiläumsfest laden die Einrichtungen des KuWeBe am Freitag, 25. August 2023, ab 15 Uhr auf den Wuckenhof ein. Kern ist die traditionelle Lounge und ein orientalischer Marktplatz mit kulinarischen Köstlich-keiten aus verschiedenen Ländern, der Freude am Genuss machen möchte. Der Chor Just for Fun und die Lehrerband der Musikschule sorgen für musikalische Stimmung. Im Wuckenhof gibt es eine kleine Fotoschau des Stadtarchivs mit einem Rückblick in die ersten Jahre des KuWeBe. Die Stadtbücherei beteiligt sich mit einer Kurzvorstellung des Romans „Das Collier mit der Herzblume“ von Claudia Wenzel. Zum Auftakt des Welttheaters der Straße geben sich Andy Snatch und Djuggledy vom Kabaret Kalashnikov die Ehre und überraschen uns mit einem Special-Act zum Jubiläumsfest. Kinder können sich an der Station des Stadtarchivs beim Urkundengestalten mit Feder und Tinte, beim Kinderschminken oder bei der Graffiti-Aktion mit der Künstlerin Pia van den Wyenbergh vergnügen, die zusammen mit dem Jugendamt organisiert werden konnte. Als weiterer Kooperationspartner bringt sich die Kulturinitiative Schwerte ein und weiht beim Kreieren von Kugel-Bildern das neue KIS-Klima-Mobil […]
Kostenlose Schnupperangebote und Kleidertauschbörse vhs lädt am 12. August ein
Zum zweiten Mal lädt die Volkshochschule (vhs) nach den Sommerferien Klein und Groß zum Generationen- und Familientag ein. Alle, die sich persönlich über Weiterbildung informieren wollen, sind am 12. August herzlich willkommen. Ab 9:30 Uhr öffnen sich die Türen zum offenen Treffpunkt bei Kaffee und Snacks. Von 10 bis 11:30 Uhr starten dann Angebote im kreativen Gestalten, Bewegungsangebote aus dem Gesundheitsbereich und eine Beratung für Laptop und Smartphone. Wer eine Fremdsprache lernen oder auffrischen möchte, ist bei der Sprachenberatung genau richtig. Es gibt eine Themenausstellung des Bereichs politische Bildung und die Ausstellung des ukrainischen Künstler*innen-Kollektivs Pictoric startet. Die Lehrgänge der Schulabschlüsse kommen ebenfalls zusammen. Erstmalig wird es eine Kleidertauschbörse geben: Ausgewählte, gut erhaltene Kleidungsstücke können an diesem Tag mitgebracht und andere, die gefallen, mitgenommen werden. Einfach vorbeikommen, abgelegte Kleidung in gute Hände geben, selber stöbern und neue Lieblingsstücke finden! Ab diesem Tag ist übrigens auch das Tauschregal im Foyer der vhs zugänglich. Um 11:30 Uhr lädt das Team der vhs zur öffentlichen vhs-Konferenz, auf der sich alle Interessierten, Teilnehmenden und Dozierenden über ihre Arbeit informieren und Impulse mit einbringen können. Alle Angebote des Familien- und Generationentags sind auf der Homepage www.vhs-schwerte.de zusammengefasst und kostenlos. Foto: VHS Schwerte – Das Team […]
Nachträglich einen Schulabschluss erwerben
Neue Lehrgänge der Volkshochschule starten am 21. August Die vhs bietet als einzige Einrichtung in Schwerte die Möglichkeit, nachträglich einen Schulabschluss zu erwerben. Eine gute Idee, denn: Die Teilnehmenden erhöhen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sorgen so für einen guten Start in das Berufsleben. Für die neuen Schulabschlusslehrgänge an der Volkshochschule Schwerte werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Nicht mehr schulpflichtige Interessierte können hier den Schulabschluss nach Klasse 9 oder 10 und den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) nachholen. Der Unterricht startet am Montag, den 21. August, als Vollzeitlehrgang im Vormittagsbereich. Herzlich eingeladen sind alle Interessierten auch zur Informationsveranstaltung am 12. August ab 10 Uhr im Rahmen des Generationen- und Familientages an der vhs Schwerte. Informationen und Anmeldetermine über das Schulsekretariat: Frau Julia Schäfer, Tel. 02304 – 104 850, E-Mail: julia.schaefer@vhs-schwerte.de Foto: VHS Schwerte
Regierungspräsident Heinrich Böckelühr händigt in Schwerte Förderbescheid für „Welttheater der Straße“ aus
Der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte teilt mit: Das „Welttheater der Straße“ in Schwerte gehört zu den bundesweit bedeutendsten und traditionsreichsten Festivals für Theater im öffentlichen Raum. Es findet in diesem Jahr bereits zum 30. Mal statt und erhält auch diesmal wieder Mittel aus der Kunst- und Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Regierungspräsident Heinrich Böckelühr nun persönlich überbrachte. Als damaliger Bürgermeister der Stadt Schwerte hat Heinrich Böckelühr das internationale Festival fast zwei Jahrzehnte vor Ort begleitet. Daher ist es dem Arnsberger Regierungspräsidenten im Jubiläumsjahr ein besonderes Anliegen, die Fördermittel in Höhe von 65.000 Euro selbst auszuhändigen. Er übergab den Förderbescheid an die Vorständin des Kultur- und Weiterbildungsbetriebs (KuWeBe), Andrea Perlt, sowie an den Vorsitzenden des KuWeBe-Verwaltungsrates, Tim Frommeyer. Regierungspräsident Heinrich Böckelühr betont: „Das ‚Welttheater der Straße‘ erreicht mit seinem einzigartigen Programm bei freiem Eintritt stets ein breites Publikum. Menschen aller Generationen von nah und fern kommen hier zusammen und erleben gemeinsam Kultur in großer Vielfalt.“ Vorständin Andrea Perlt erklärt: „Dank der Förderung können wir das hohe Niveau des Festivals erhalten und gleichzeitig einen niedrigschwelligen Zugang zur Kultur für alle bieten.“ Der 1. Beigeordnete der Stadt Schwerte, Tim Frommeyer, ergänzt: „Alljährlich ist das ‚Welttheater der Straße‘ eines der künstlerischen und kulturellen […]
Neues Bildungsblatt der Volkshochschule Schwerte ist da
Die vhs freut sich über die frisch eingetroffene Ausgabe des neuen Programmhefts, dem vhs Bildungsblatt. Für die fünfte Ausgabe hat sich das Team der Volkshochschule einen kleinen Spaß erlaubt und die rund 50 Fotografien und Motive der Programmzeitung mit Playmobil Figuren nachgestellt. Besonders neue Angebote aus den Bereichen Sprachen, Bewegung, Kreativität, Politik-Gesellschaft sowie Medien und Beruf werden im Bildungsblatt hervorgehoben. Nachrichten aus der vhs-Welt, der Musikschule, dem KuWeBe und der Schwerter Netzwerkarbeit umrahmen die Präsentation des Kursprogramms. Die Verteilung des gedruckten Programms beginnt in dieser Woche und es wird auch in rund 6.000 Schwerter Briefkästen zu finden sein. Nach den Sommerferien laufen bereits die ersten Kurse im Gesundheitsbereich an und das Semester startet dann am 28. August im Anschluss an das Welttheater und das 20-jährige Jubiläum des KuWeBe. Die über 150 Kurse, Workshops und Vorträge finden Interessierte ebenfalls unter www.vhs-schwerte.de. Anmeldungen sind dort jederzeit und auch persönlich zu den Servicezeiten der vhs in den Sommerferien möglich. Foto: VHS Schwerte
Drohnen steuern und programmieren – kostenloser Eltern-Kind-Workshop ab 11 Jahren –
Der Maker-Space Schwerte e. V., bietet am Samstag, den 17. Juni 2023 in der Zeit von 9:00 bis 15:00 Uhr einen kostenlosen Eltern-Kind-Workshop zum Thema Drohnen steuern und programmieren im Technologiezentrum Schwerte an. Der Einsatz von Drohnen rückt seit einigen Jahren verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung und wird gesellschaftlich diskutiert. Dabei geht es primär gar nicht um den militärischen Einsatz, sondern um die zivile Nutzung, zum Beispiel als Paketdrohne oder für Kontrollflüge in schwer zugänglichem Gebiet. Wir geben einen Überblick darüber, was Drohnen können, welche Einsatzgebiete es gibt und welche Drohnen im bildungsorientierten Bereich gut funktionieren. Zudem können unsere Teilnehmer*innen die Drohne programmieren und sie so zum Beispiel punktgenau landen oder durch Hindernisse fliegen lassen. Im überwiegenden Teil des Workshops werden die Drohnen über für Schüler*innen geeignete Systeme in einer grafischen Programmiersprache programmiert. Dadurch können die Schüler*innen die anfänglich erklärten generellen Eigenschaften und Flugeigenschaften selbst erleben und anhand geeigneter Programmierungen so umsetzen, dass Drohnen zum Beispiel autonom und ohne Kollisionen durch einen Parkour fliegen. Anmeldung mit je einem Erwachsenem und mindestens einem Kind ab 11 Jahren sind über die Volkshochschule Schwerte persönlich oder online bis zum 10. Juni möglich: https://www.vhs-schwerte.de/programm/kurs/123-2310 Foto: VHS Schwerte
FrauenOrte machen historische Frauen sichtbar
Die Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen hat mit Kirstin ter Jung und Martina Horstendahl ein neues Sprecherinnen-Team Wichtige Themen zur Frauenpolitik standen wieder auf der Agenda der Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen. In großer Runde wurden unter der Leitung von Schwertes Gleichstellungsbeauftragten Birgit Wippermann und AG- Sprecherin Kristin ter Jung künftige Aktionen des überparteilichen Zusammenschlusses von Frauen aus Politik, Wirtschaft und der Freiwilligenarbeit besprochen. Als großes Projekt wird die Bewerbung für die landesweite Ausschreibung „FrauenOrte NRW“ angegangen. Ziel des Aufrufs des FrauenRats NRW ist, historische Frauen und ihr Wirken vielfältig in der Region zu würdigen und sichtbar zu machen. Auch die Schwerter Frauen haben dazu bereits Vorschläge und Ideen für die Ruhrstadt zusammengetragen. Zudem wird sich die AG weiterhin für Straßen-Benennungen nach Schwerter Frauen einsetzen. Namensgebungen wie Cilli-Kranefeld-Straße (verdiente Schwerter Sozial-Politikerin) und Rosel-Linner-Straße (Journalistin und Herausgeberin der Schwerter Zeitung) sind bereits als Erfolge zu verzeichnen. Für den Orange-Day am 25. November, dem Tag, an dem weltweit ein vehementes „Nein“ zu Gewalt an Frauen postuliert wird, sind Aktionen mit Künstlerinnen und Infoständen in der Stadt und auf dem Markt in der Planung. Zudem wird die kreisweite Aktion: „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte“ vorbereitet, die auf der Kooperation mit heimischen Bäckereien und regionalen Sponsoren […]
Stadtrundgang mit dem Hanseverein
Der Hanserundweg in der Schwerter Altstadt lässt die wechselvolle Geschichte der Stadt seit dem Mittelalter lebendig werden. Hanseverein Schwerte und die vhs bieten am Freitag dem 12. Mai einen geführten Rundgang dazu an. Dabei informieren Mitglieder des Vereins über Aufstieg, Blütezeit und Niedergang der Hanse. Los geht es um 19:00 Uhr an der St. Viktor-Kirche mit mindestens 5 Teilnehmenden. Anmeldungen bitte bis zum 11. Mai über die vhs (Kurs Nr. 1203). Eine Gebühr von 10 Euro pro Person wird vor Ort entrichtet und kommt dem Hanseverein zugute. Foto: VHS Schwerte
Mit der vhs Schwerte in den Bildungsurlaub – Verschiedene Angebote von Apple bis Zweierlei Yoga
Bis zu fünf Tage pro Jahr können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusätzlichen Urlaub für die politische und berufliche Weiterbildung beantragen. Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) macht das möglich. Das Gehalt wird weitergezahlt und der reguläre Erholungsurlaub bleibt davon unberührt. Die Volkshochschule Schwerte ist anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung und führt in unterschiedlichen Fachbereichen Bildungsurlaube durch. Im Juni stehen vier Angebote aus dem Sprachen- und IT-Bereich an und erstmals auch im Gesundheitsbereich. Berufstätige können sich so drei bis fünf Tage eine Auszeit nehmen und etwas für ihre mentale und physische Gesundheit tun, sich ganz in Ruhe Software- und Layout-Kenntnisse aneignen oder Sprachkenntnisse verbessern. Die Angebote sind für alle Interessierte offen und können selbstverständlich auch ohne Antrag auf Bildungsurlaub gebucht werden! Angeboten werden: Englisch für den Beruf (Kurs Nr. 4001): Mo-Fr, 19.06-23.06.23, 09:00-14:45 Uhr, 210,00 €, Spanisch für Beruf und Alltag (Kurs Nr. 4002): Mo-Fr, 12.06-16.06.23, 08:00-13:00Uhr, 210,00 € Einführung in die Apple Programme Pages, Notes und Keynote (Kurs Nr. 6151), Mo-Mi, 19.06.-21.06.23, 09:30-16:30 Uhr, 216,00 € Gestalt-Praxis als Übungsweg zu Lebensfreude und Persönlichkeitserfahrung (Kurs Nr. 3400), Mo-Fr, 12.06.-16.06.23, 10:00-15:00 Uhr, 175,00 € sowie Zweierlei Yoga für eine gesunde Haltung (Kurs Nr. 3102), Mo-Fr, 19.06.-23.06.23, 10:00-16:30 Uhr, 175,00 € Mehr Informationen unter www.vhs-schwerte.de/programm/bildungsurlaub Die vhs Schwerte […]
Experte erklärt Altersrenten für Frauen – Kostenloser Vortrag an der vhs Schwerte
Warum sollten Frauen häufig noch genauer auf ihre Altersvorsorge achten als Männer? Dirk Brauns, von der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, beantwortet diese und weitere Fragen am 16. März ab 18:30 Uhr in der vhs Schwerte. Der Vortrag „Frau und Rente: Wie bin ich abgesichert?“ richtet sich an alle Frauen, die die Phase des Rentenbezuges und ihre persönliche Lebensplanung gut vorbereiten wollen. Wie wirken sich Elternzeit, die Pflege von Angehörigen, Teilzeitarbeit oder Mini-Jobs auf dem Rentenkonto aus? Ein wichtiger Komplex ist auch das Thema Scheidung: Wie wirkt sich ein Versorgungsausgleich auf die späteren Rentenansprüche aus? Und wie lässt sich eine eigenständige Altersvorsorge aufbauen? Der Vortrag ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten (Kurs Nr. 1103). Anmeldung: vhs Schwerte: Frau und Rente: Wie bin ich abgesichert? Foto: VHS Schwerte
Sprachkurse an der vhs Schwerte
Kompakte Sprachkurse zur Urlaubsvorbereitung – Spanisch, Schwedisch, Französisch, Kroatisch Während der vergangenen Jahre war das Reisen in andere Länder nicht oder nur eingeschränkt möglich. Jetzt ist wieder vieles leichter geworden: Das Reisefieber kehrt zurück und das Fernweh kann endlich wieder gestillt werden. Im März und April bietet die vhs Schwerte mit vier Sprachkursen eine ideale Vorbereitung auf den Urlaub und stimmt auf anstehenden Reisen ein! „Natürlich gibt es Angebote, die gezielt auf den Vokabelerwerb und das Erlernen von Grammatik abzielen. Unsere Kurse bieten aber noch viel mehr“, erklärt Diana Bücker, Fachbereichsleitung der Fremdsprachen, „unsere Kursleitungen bringen authentische Sprach- und Reiseerfahrungen mit und bereichern den Kurs mit Anekdoten und vielleicht auch dem ein oder anderen Insider-Tipp“. Die folgenden vier Kurse werden für Interessierte ohne Vorkenntnisse angeboten: Schwedisch: 2x freitags abends/samstags vormittags, 03./04./10./11.März (Kurs 4601, Gebühr 62,80€) Spanisch: 4x donnerstags, ab 09.03, 10:00 Uhr (Kurs 4301, Gebühr 40 €) Kroatisch-Serbisch-Bosnisch (online): 4x mittwochs, ab 08.03, 19:30 Uhr (Kurs 4631, Gebühr 40 €) Französisch: 4x dienstags, ab 25.04, 17:45 Uhr (Kurs 4211, Gebühr 40 €) Alle Kurse sind auf der Homepage unter Angabe der Kursnummer auf www.vhs-schwerte.de einsehbar und direkt buchbar. Für eine Beratung steht Ihnen die Fachbereichsleitung, Diana Bücker (diana.buecker@vhs-schwerte.de) als Ansprechpartnerin […]
Special zum Internationalen Frauentag mit Martina Brandl
Im Gleichstellungbüro laufen die Planungen zum Internationalen Frauentag am 8. März auf Hochtouren. Birgit Wippermann, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte, freut sich auf die Kooperation mit dem Kulturbüro. Die Rohrmeisterei öffnet ihre Pforten für die erste Veranstaltung im Rahmen der 66. Kleinkunstreihen am 8. März um 18.30 Uhr. Mit Kirstin ter Jung der neuen Sprecherin des frauenpolitischen Netzwerkes hat sie die Frauengruppen mobilisiert, es gibt eine Börse mit 10 Info-Ständen und ab 19.30 Uhr wird Martina Brandl ihr Talent ins rechte Licht rücken. Martina Brandl ist Kabarettistin, Musikerin und Bestseller-Autorin, bekannt aus TV-Sendungen wie „Ladies Night“, moderiert bundesweit in allen Quatsch Comedy Clubs und wurde mit Kabarettpreisen geradezu überhäuft (u.a. Prix Pantheon und Kleinkunstpreis Baden-Württemberg). Bei Martina Brandl gibt es kein Männerbashing, bodyshaming, keine Apfelschnitzmütter und auch keine Nummer über die letzte Prostatavorsorgeuntersuchung. Stattdessen spielt Frau Brandl Ukulele und Thelevi, ein Instrument, das Sie nie zuvor gesehen haben! Herr Rosengarten steht als ihr Begleiter an Tasten und Loop-Machine. Sie werden lachen, vielleicht auch hin und wieder gerührt sein und zusehen, wie beide mühelos den Spagat schaffen zwischen Blödelei und Gesellschaftskritik, Kunst und Kommerz. Karten für 22€, ermäßigt 16€, gibt es im Vorverkauf in der Ruhrtalbuchhandlung oder direkte Buchung unter www.schwerter-kleinkunstwochen.de. Bei der Rohrmeisterei gibt […]
Aktuelle Gesundheitsangebote der vhs Schwerte
Auch im März hat die vhs Schwerte Angebote für Ihre Gesundheit im Programm. Zwei Gesundheitsvorträge und ein neuer Bewegungskurs starten: Das Marienkrankenhaus ist am 01.03. mit dem Thema Schulterschmerzen zu Gast. Dr. Dirk Luther informiert ab 18 Uhr kostenlos über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 08.03. berichtet dann Dr. Lena Busch von der Akademie für Diagnostik und Prävention Münster über die aktuelle Forschungs- und Studienlage zu Long Covid. Immer mehr Menschen leiden nach einer Corona-Infektion an diesem chronischen Erschöpfungssyndrom. Neben verschiedenen Therapieansätzen zeigt sich, dass regelmäßige Entspannungsmethoden nachhaltige Wirkung zeigen können. Im zweiten Teil leitet daher Qigong-Lehrerin Anne Paul eine Entspannungsübung an und teilt ihre Erfahrungen aus Bewegungskursen mit Betroffenen. Die Veranstaltung kostet 10 Euro und kann auch online besucht werden. Anmeldung mit der Kurs Nr. 3120. Und für alle die sich für Nordic Walking interessieren, startet am 16.03. um 9:30 Uhr ein dreiteiliger Schnupperkurs mit Doris Barthelmey (Kurs Nr. 3230). Darin vermittelt sie die richtige Technik, denn erst der effektive Einsatz der Walkingstöcke macht daraus ein effektives Ausdauertraining für den ganzen Körper. Es hilft beim Abnehmen, löst Verspannungen und schont dabei die Gelenke. Und wer danach in der Gruppe weitere Touren machen und die Technik […]
Sicher mit Computer, Smartphones und Co – vhs macht fit für den digitalen Alltag
Unser Leben wird immer digitaler und ein souveräner Umgang mit Technik und Betriebssystemen immer wichtiger. Die vhs Schwerte bietet noch freie Plätze in verschiedenen Kursen an, welche die Medienkompetenzen erweitern und den sicheren Umgang mit eigenen Geräten verbessern. Vom 22. bis 24. Februar gibt es an drei Nachmittagen einen Einblick in die Möglichkeiten und Funktionsweisen des Betriebssystems „Android“, das viele Smartphones und Tablets nutzen. Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Funktionen sowie den sicheren Umgang mit dem System (Kurs Nr. 6108). Auch das schnelle Schreiben auf der Computertastatur mit 10 Fingern ist eine Fähigkeit die heutzutage wichtig ist. Wer schreiben kann, ohne die Buchstaben zu suchen, entlastet die Sehnen und Muskeln im Hand-Arm-Bereich, schont das Handgelenk und koordiniert die Benutzung beider Hände die Gehirnhälften, Daher richtet sich der 6-teilige Kurs „Tastschreiben“ an Berufstätige, Jugendliche und Studierende gleichermaßen. Er findet immer Mittwochabends statt und startet am ersten März (Kurs Nr. 6101). Sie besitzen ein MC Book, wissen aber noch wenig über Aufbau, Arbeitsweise und Begrifflichkeiten ihres Apple-Computers? Dann sind Sie in diesem Einstiegskurs genau richtig. Ab 10. März dreimal freitags von 09:15 bis 11:45 Uhr (Kurs Nr. 6111). Und wer den eigenen Laptop/das eigene Tablet anderer Hersteller besser kennen […]
Jubiläumskampagne des KuWeBe „Kultur und Weiterbildung weiter denken“
Gleich vier Jubiläen stehen dem KuWeBe im Jahr 2023 ins Haus: Der KuWeBe wird 20 Jahre jung. Das beliebte Welttheater der Straße geht in die 30. Auflage. Die Volkshochschule feiert 75. Geburtstag. Und die Musikschule wird 53 Jahre alt. Ihre Feier zum 50-jährigen Bestehen ist 2020 wegen Corona ins Wasser gefallen. Gleich vier gute Gründe zum Feiern, findet Andrea Perlt, seit November 2022 neuer Vorstand des KuWeBe: „Welch besseren Anlass gibt es, unsere Weichen für die Zukunft zu stellen und die Stadtgesellschaft auf diesem Weg einzubeziehen.“ Der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte, kurz KuWeBe, wurde am 1.1.2003 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet und bildet mit den Einrichtungen Volkshochschule, Musikschule, Stadtbücherei, Stadtarchiv und Kulturbüro unter seinem Dach das kulturelle Herz der Stadt. Im Aufgabenspektrum sieht Andrea Perlt auch den hohen Stellenwert des KuWeBe: „Kultur und Weiterbildung sind im gesellschaftlichen Miteinander nicht wegzudenken. Sie verschaffen uns geistige Nahrung und sind Quelle der Kreativität und Inspiration für jeden Menschen. Gerade in der aktuellen, in vieler Hinsicht umbruchvollen Zeit erbringt der KuWeBe unschätzbar wichtige Aufgaben“. Trotz manch wechselvoller Jahre in der Vergangenheit geht der Blick nach vorn. „Es geht darum, als Impulsgeber zu fungieren und die Potenziale zur Weiterentwicklung zu nutzen, um […]
vhs Angebote im Gesundheitsbereich
Am kommenden Montag startet das neue Semester an der Volkshochschule Schwerte mit zahlreichen tollen Angeboten. Bei den Bewegungs- und Fitnesskursen ist zwar Vieles bereits ausgebucht aber einige Plätze sind noch zu vergeben. So kann man sich im Vormittagsbereich noch für Wirbelsäulengymnastik anmelden (Kurs Nr. 3211). Im Kurs werden Schädigungen des Rückens, durch langes Sitzen oder Stehen, Bewegungsmangel oder einseitiges Tragen mit einem gezielten Übungsprogramm vorgebeugt. Bereits entstandenen Haltungsschwächen wird entgegengewirkt. Auch für die Beckenbodengymnastik für Frauen gibt es noch einzelne Plätze (Kurs Nr. 3214). Die praktischen Übungen zur Wahrnehmung und Kräftigung der Muskulatur trainieren in diesem Kurs nicht nur den Beckenboden sondern auch die Rückenmuskulatur und tragen so zu einer Verbesserung der Haltung bei. Wer abends aktiv werden möchte, kann sich z.B. noch für Hatha Vinyasa Yoga anmelden (Kurs Nr. 3107). Immer montags geht es dabei um die Stärkung Ihrer Beweglichkeit und inneren Ausgeglichenheit sowie eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit, um neue Kräfte für Alltag und Beruf zu gewinnen. Und für alle die etwas Neues ausprobieren möchten, bietet die vhs ab dem 15. Februar mittwochabends das sehr ruhige und gelenkschonende Yin Yoga an (Kurs Nr. 3104). Geübt wird eine sanfte Yogapraxis die Verspannungen löst und körperliche Flexibilität durch intensive Fasziendehnung fördert. Interessierte […]
Weibsbilder mit Gusto und Genuss
„Gusto und Genuss gestern und heute“ – das Motto der Weibsbilder-Reihe, veranstaltet von der Bürgerstiftung Rohrmeisterei und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwerte, gilt wieder am 7. Februar um 19 Uhr in der Rohrmeisterei. Als Garantin für besonderes Entertainment, präsentiert Jule Vollmer mit zärtlich-bissigen Spötteleien und intelligent pointiertem Humor ihr Programm über Frauen, die ihren Weg gemacht haben. Sie trifft auf die erste Feuerwehrfrau der Stadt Schwerte, Petra Riße, die sehr aktiv ihren Ruhestand gestaltet und aus dem Berufsalltag der Feuerwehr berichtet. Zu beiden Veranstaltungen werden Genuss versprechende Köstlichkeiten aus der Rohrmeistereiküche gereicht. Tickets für 35 EUR werden auf der Seite der Rohrmeisterei gebucht: www.rohrmeisterei-schwerte.de/service/ticketbuchung.html Infos: www.rohrmeisterei-schwerte.de/rohrmeisterei-events/weibsbilder.html Weitere Infos gibt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann T. 02304-104-691 gleichstellung@stadt-schwerte.de. PM Stadt Schwerte Bild: Stadt Schwerte
vhs bietet Beratungstag am Samstag, 14. Januar
Kurz vor Semesterstart am 30. Januar bietet die Volkshochschule (vhs) Schwerte einen zusätzlichen Informations- und Beratungstag an. Interessierte erhalten am Samstag, den 14. Januar in der Zeit von 10 bis 13 Uhr die Möglichkeit, sich an Ort und Stelle für die Kurse des neuen Semesters beraten zu lassen und anzumelden. Der Fachbereich Sprachen bietet von 10 bis 12 Uhr außerdem eine Sprachenberatung für alle an, die sich unsicher sind, welches Kursniveau sie wählen sollten. Das Frühjahrsprogramm der vhs Schwerte ist bereits online und wird in diesen Tagen auch als gedrucktes „vhs Bildungsblatt“ an Schwerter Haushalte verteilt. Außerdem liegt das Programm ab der kommenden Woche an vielen Stellen im Schwerter Stadtgebiet aus. Foto: VHS Schwerte
75 Jahre bunt gemischt! Anmeldestart zum vhs-Frühjahrsprogramm ab 19. Dezember
Im Jahr 2023 begeht die vhs Schwerte ein großes Jubiläum. Denn: bereits seit 75 Jahren läuft der Kursbetrieb an der vhs Schwerte. Seit 1948 bieten wir Weiterbildung vor Ort für Erwachsene in jeder Altersphase an. Unter dem Motto „75 Jahre bunt gemischt“ geht in dieser Woche das Veranstaltungs- und Kursprogramm für das Frühjahrssemester 2023 online. Anmeldungen sind dann ab Montag, den 19. Dezember sowohl in der Volkshochschule als auch online unter www.vhs-schwerte.de möglich. Das Team der vhs Schwerte freut sich, wieder mit rund 150 Angeboten aus den Fachbereichen Gesellschaft, Kultur und Kreativität, Sprachen sowie Beruf und Medien breit aufgestellt zu sein: Diskutieren Sie zu aktuellen politischen Themen, wie Frauenrechte im Iran, lernen Sie intuitives Zeichnen, kommunizieren Sie auf Ukrainisch oder bilden Sie sich für den digitalen Alltag fort. Die wichtigsten Daten: 19. Dezember: Startschuss zur Anmeldung 09. Januar: Das vhs Bildungsblatt – Ausgabe 1-23 erscheint 14. Januar: vhs Marktgeschrei -Sonderöffnungs- und Beratungstag an der vhs 30. Januar: Das Frühjahrssemester startet Foto: VHS Schwerte
Weibsbilder mit starken Frauenpersönlichkeiten
Passend zum nahenden Weihnachtsfest ist das Programm für das Jahr 2023 organisiert. „Sicher lässt sich hier das ein oder andere Weihnachtsgeschenk finden“, freut sich Birgit Wippermann die städtische Gleichstellungsbeauftragte, die sich auf spannende Interviews mit starken Frauenpersönlichkeiten vorbereitet. „Gusto und Genuss gestern und heute“ – das Motto der Weibsbilder-Reihe, veranstaltet von der Bürgerstiftung Rohrmeisterei und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwerte, gilt wieder im neuen Jahr an zwei Termin in die Rohrmeisterei. Jeweils dienstags ab 19 Uhr verbindet die Veranstaltung historische Frauengestalten, dargestellt durch einen kulturellen Beitrag, und Frauenpersönlichkeiten aus Schwerte mit ihrer Profession oder ihrem Talent. Am 7. Februar macht Jule Vollmer den Aufschlag. Als Garantin für besonderes Entertainment, präsentiert sie mit zärtlich-bissigen Spötteleien und intelligent pointiertem Humor ihr Programm über Frauen, die ihren Weg gemacht haben. Sie trifft auf die erste Feuerwehrfrau der Stadt Schwerte, Petra Riße, die sehr aktiv ihren Ruhestand gestaltet und aus dem Berufsalltag der Feuerwehr berichtet. Die beliebte Expertin in Sachen Frauenbiografien, Suzanne Bohn, kommt am 8. August auf die Bühne der Rohrmeisterei. Sie stellt Francoise Giroud (1916 – 2003), eine der einflussreichsten Journalistinnen des 20. Jahrhunderts und spätere Kulturministerin vor. Sie trifft auf die erste Polizeihauptkommissarin in Schwerte, Sonja Wundrock, die Chefin der Polizeiwache. […]
Ein starkes Netzwerk in Schwerte
„Nein zu Gewalt an Frauen“ Im Vorfeld des Internationalen Gedenk- und Aktionstages „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ am 25. November setzten Polizei und Stadt ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. So informierten die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte Birgit Wippermann, Agnes Bernzen und Stefan Jäger vom Jugendamt, die Leiterin der Polizeiwache Schwerte Sonja Wundrock und die Opferschutzbeauftragte der Polizei Ute Hellmann am Markttag (Mittwoch, 23.11.22 von 11 bis 12h) vor der VHS in Schwerte, um das Thema „Gewalt an Frauen“ stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken und gezielt auf örtliche Schutz- und Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen. Mit dabei waren auch Ariane Raichle von der Frauen- und Mädchenberatungsstelle des Frauenforums im Kreis Unna und der Leiter der Außenstelle Unna des Weißen Rings Reinhard Streibel. Weitere Infos gibt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann T. 02304-104-691 gleichstellung@stadt-schwerte.de. PM Stadt Schwerte Bild: Stadt Schwerte
Runder Tisch fordert ein Familienbüro
Frauen aus den unterschiedlichsten Institutionen der Stadt und des Kreises Unna arbeiten am Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen zusammen, um sich für die Partizipation und Integration der Frauen unbürokratisch, schnell und praktisch einzusetzen. Christiane Klanke, die Leiterin des Sozialamtes der Stadt Schwerte, berichtete in der letzten Sitzung über die logistischen Herausforderungen bei der Unterbringung und Betreuung der Geflüchteten in Schwerte. Seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges im Februar haben fast 600 Geflüchtete Schwerte erreicht, hauptsächlich Frauen mit Kindern. Christiane Klanke äußert die Sorge über die Knappheit an KiTa- und Schulplätzen. Außerdem erhöhen Trennungen und Notlagen wie häusliche Gewalt den Beratungsbedarf. An dieser Stelle fehlt es für die geflüchteten Frauen und Familien an niedrigschwelligen Beratungsmöglichkeiten. Gudrun Körber, die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen und Martina Först-Schlüter von den Starken Frauen für Schwerte stellen die Frage in den Raum, ob eine leicht zugängliche Beratung durch ein Familienbüro umgesetzt werden kann. Die klare Antwort der Expertinnen: JA! Das Bündnis für Familie fordert bereits seit 2016 eine solche Anlaufstelle. Für geflüchtete Frauen und Familien mit all ihren Themen ist ein niedrigschwelliges Hilfsangebot essenziell, zumal das Jugendamt als Behörde oft eine zu große Hemmschwelle für sie darstellt. In akuten und andauernden Notsituationen kann ein zentral […]
Einschalten und loslegen Beratungsangebote und Bildungsurlaub an der vhs Schwerte zur Nutzung von Laptops, Tablets, IPhones oder Microsoft Office
Die vhs Schwerte bietet in den Wintermonaten ein vielfältiges Angebot für die kompetente Mediennutzung. Denn ohne digitale Medien wird es im Alltag und Beruf schwer: Anmeldungen zu Veranstaltungen, Buchungsportale, QR-Code Check in, Serienbriefe, Adressverwaltung etc.: Nicht immer hat man jemanden an der Hand, der weiterhelfen kann. Die Angebote der vhs setzen genau da an: Mehr Routine, mehr Sicherheit und natürlich auch mehr Spaß an der Mediennutzung! Die Kurse bieten Interessierten die notwendige Zeit, in entspannter Lernatmosphäre die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen. Ziel ist es ein solides Grundwissen aufzubauen und direkt anzuwenden. Die Angebote richten sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen: Für Einsteiger*innen: Beratungs- und Kurzangebote zur eigenen Laptop und IPhone Nutzung im November und Dezember Zwei Angebote unterstützen bieten Interessierten eine niedrigschwellige Einführung und Beratung in der Nutzung eigener Endgeräte. Egal ob Laptop, Tablet, IPhone oder IPad. Die Geräte sind Alleskönner, ob im Arbeitsleben oder in der Freizeit, sie sind hilfreiche Begleiter. In einer entspannten Atmosphäre lernen die Teilnehmenden die Einstellungen und Tipps für die erste Benutzung. Gemeinsam mit dem Dozenten gehen Sie wichtige Geräteeinstellungen durch und lernen die Nutzungsmöglichkeiten Ihres Gerätes kennen. Welche Programme und Apps sind für Sie sinnvoll? Die Angebote richten sich an Interessierte, die vielleicht schon erste […]
Frauenbündnis fordert ein klares Ja zum Familienbüro
Die Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen verabschiedete in ihrer Sitzung in der VHS Irmtraud Ruder aus ihrer Runde. Sehr passend, da sie dort über Jahrzehnte nicht nur Frauenbildungskurse angeboten hat. Sie arbeitete als Vertreterin des Fördervereins der Schwerter Beginenhöfe 14 Jahre im überparteilichen Netzwerk intensiv mit und hat mache Aktionen Nein zu Gewalt an Frauen mitgestaltet. So hisst das engagierte Bündnis am 25. November am bundesweiten Aktionstag um 5 vor 12 Uhr mit dem Bürgermeister die Flagge von Terre de Femme www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/aktionen/fahnenaktion als deutliches Signal gegen Gewalt an Frauen vor dem Schwerter Rathaus. In diesem Zusammenhang wurde diskutiert wie wichtig ein Familienbüro als niederschwellige Anlaufstelle bei dem Thema Häusliche Gewalt sein kann. „Im nächsten Jugendhilfe-Ausschuss wird das Thema widererwarten nicht beraten, da der städtische Haushalt es nicht hergebe. Seit 2016 fordert das Bündnis für Familie diese Anlaufstelle. 2017 gab es erste Beschlüsse im Jugendhilfe-Ausschuss, im Spät-Sommer hat das Jugendamt einen aufwendigen Workshop organisiert und nun ist wieder alles vom Tisch.“, zeigt sich die Sprecherin Gudrun Körber fassungslos. Von der Gruppe starke Frauen für Schwerte unterstützen Martina Först-Schlüter und Hanna Alsalum die Argumentation für ein Familienbüro in Schwerte. Aus ihren Gesprächen mit Frauen mit Migrationsgeschichte wissen sie: Das Jugendamt als Behörde aufzusuchen ist […]
Nein zu Gewalt an Frauen
Der bundesweite Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ (rund um den 25. November) nähert sich mit großen Schritten. Die Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen schmiedet am 3. November um 19 Uhr in der VHS Pläne. Organisiert ist bereits eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Frauenforum im Kreis Unna am 23. November um 18 Uhr in der VHS. Nicht erst seit der „# me too“ – Bewegung ist klar sexuelle Belästigung ist kein Kavaliersdelikt und weiter verbreitet als nach außen sichtbar. Sie passiert im öffentlichen Raum genauso wie im Berufsalltag. Jede zweite Frau hat bereits ein unerwünschtes sexuelles Verhalten am Arbeitsplatz erlebt, unabhängig von Branche und beruflicher Position. Sexuell übergriffiges Verhalten findet sich in sämtlichen Bereichen der Privatwirtschaft genauso wie im öffentlichen Dienst. Ariane Raichle und Frauke Huwald informieren im Workshop darüber wo sexuelle Belästigung anfängt, welche Folgen sie für Betroffene hat und was dagegen zu tun ist. Die Anmeldung läuft über die VHS. Hier gehts zur Anmeldung VHS Und am 22. November gibt es erneut einen spannenden Stadtrundgang in der Altstadt an 8 Stationen mit 8 Frauenportraits. Conni Ache startet den Frauen-Geschichtsspaziergang an der Viktorkirche thematisch im Mittelalter und endet mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Anmeldung läuft wieder über die […]
(A)Utopie Rethelstraße in Düsseldorf
Was wünschen wir uns, wenn wir einkaufen? Eine entspannte Atmosphäre, Zeit zu bummeln, stressfrei flanieren, sich im Sommer draußen im Café treffen oder sich zum Ausruhen auf eine Bank setzen. Dazu Fahrradständer, mehr Blumenbeete und mehr Bäume. Das Grün bessert die Laune. Kurz: Wir wünschen uns eine Einkaufsstraße, die zum Verweilen einlädt. Doch viele Einkaufsstraßen zeigen ein anderes Bild, die weniger einladend wirken. Die Aktion (A)Utopie Um positive Veränderungen zu bewirken, startet die „ZukunftsMacher Interessengemeinschaft Rethelstraße“ mit einer Mitmach-Aktion und dafür haben wir uns die Düsseldorfer Rethelstraße ausgesucht. Es ist eine beliebte Einkaufsstraße, die alles bietet, was man zum täglichen Bedarf braucht. Zudem gibt es Cafés, Restaurants oder ein Eiscafé mit Außengastronomie. Doch die Straße wirkt chaotisch und es macht wenig Lust, sich hier länger aufzuhalten, um gemütlich einzukaufen. So parken Autofahrer:innen in der zweiten Reihe, werden Straßenbahnen blockiert und es zeigt sich mal wieder, dass das Auto in unserer DNA fest verankert ist. Unsere (A)utopie für die Düsseldorfer Rethelstraße ist, dass die Parkbuchten entfallen, um die Straße menschengerechter zu gestalten. Zwölf Quadratmeter: So groß ist die Fläche eines Parkplatzes. Der Platz eignet sich für mehr Bäume, Blumenbeete, mehr Sitzbänke, Fahrradständer und eine Erweiterung der Außengastronomie. Zudem wäre Tempo 30 wünschenswert. Dazu sammelt die […]
Google Fonts nicht mehr DSGVO-konform?
DIESER ARTIKEL STELLT KEINE RECHTSBERATUNG IM SINNE DES GESETZES DAR. VIELMEHR FOKUSSIEREN WIR UNS AUF DIE TECHNISCHEN ASPEKTE DER DATENSCHUTZKONFORMEN EINBINDUNG VON GOOGLE FONTS. Das Landgericht München 1 hat in einem Urteil (Az.: 3 O 17493/20) festgestellt, dass die Einbindung von Google Fonts über die Google Font API nicht datenschutzkonform ist. Das Laden der Google Schriftarten (Google-Fonts) über die Fonts API bedarf einer vorherigen expliziten Zustimmung der User. Der Grund ist, dass bei der Einbindung über die Google-Server die IP-Adresse des Users in die USA, also in eine sogenannten Drittstaat übertragen wird. Als Drittstaaten gelten Länder, in denen die europäischen Anforderungen an den Datenschutz nicht genügen. Somit ist die Einbindung von externen Diensten wie den Google-Fonts oder auch Google-Analytics nicht datenschutzkonform. Der Einsatz von Schriftartendiensten wie Google Fonts kann nicht auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO gestützt werden, da der Einsatz der Schriftarten auch möglich ist, ohne dass eine Verbindung von Besuchern zu Google Servern hergestellt werden muss. – aus der Urteilsbegründung des LG München Ein weiterer Grund, der auch andere Google-Dienste, wie zum Beispiel die Google-Analytics betrifft ist er, dass nach dem Urteil des EuGH vom 16. Juli 20, Rs C-11/18 [„Schrems II“] sich Webseitenbetreiber nicht […]
Youtube, TikTok und Co. – kostenloser Informations- und Elternabend zur Mediennutzung Jugendlicher ab Klasse 5
Mit zunehmendem Alter der Kinder werden die Anforderungen an die Medien- und Erziehungskompetenz der Eltern immer höher. YouTube, Snapchat und andere soziale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Heranwachsenden. Ein Leben ohne Smartphone können sich viele nicht mehr vorstellen. Hier als (Groß-)Eltern den Überblick zu behalten und die Kinder für einen selbstbestimmten und respektvollen Umgang im Netz zu stärken, fällt nicht immer leicht. In diesem Informationsabend erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Faszination der digitalen Lebenswelt der Kinder, entwickeln einen klaren Blick für mögliche Probleme, können Ihre persönliche Medienkompetenz erweitern und sich mit anderen Eltern über Ihre Erfahrungen austauschen. Die Medienpädagogin und Medienwissenschaftlerin Claudia Wierz führt durch den Abend. Die Veranstaltung ist für kostenlos und wird durch das Angebot Eltern und Medien (www.elternundmedien.de) der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit der vhs Schwerte ermöglicht. Veranstaltungszeit: Mittwoch, 26. Oktober 2022 ab 19 Uhr. Ort: vhs Schwerte, Am Markt 11 Für die Vorbereitung wird eine Anmeldung bis 19. Oktober erbeten. Die Anmeldung ist möglich via www.vhs-schwerte.de (Kursnummer 6110) oder als Platzreservierung unter der Telefonnummer 02304 104 850 PM d. VHS Schwerte
So sparst Du bis zu 60% der Gaskosten in Schwerte
Regionale Gasanbieter, in Schwerte sind das die Stadtwerke Schwerte, sind gesetzlich verpflichtet als sogenannte Grundversorger einen entsprechenden Grundversorgertarif bereitzustellen. Der greift immer dann automatisch, wenn ein Haushaltskunde keinen regulären Vertrag bei den Stadtwerken oder einem anderen Gasanbieter abgeschlossen hat. Die Grundversorgung stellt also sicher, dass eine Belieferung mit Gas stets gewährleistet ist. Zwei Beispiele: Du ziehts in eine neue Wohnung ein, hast aber noch keinen Vertrag mit einem Gasanbieter abgeschlossen. In dieser Zeit erhälts Du natürlich trotzdem Gas, der dann zu den Konditionen der Grundversorgung berechnet wird. Oder Dein aktueller Gasanbieter muss Insolvenz anmelden und stellt die Lieferung ein. Auch dann wirst Du ohne Unterbrechung weiter mit Gas beliefert. Auch in diesem Fall auf Basis des Grundversorgertarifs des regionalen Gasanbieters. Diesen Umstand können sich alle Schwerter und Schwerterinnen, die mit Gas heizen und/oder mit Gas kochen gerade jetzt in der aktuellen Zeit, in der die Gaspreise durch die Decke schießen, zu nutze machen, um erhebliche Kosten zu sparen. Denn die Gaspreise für die Grundversorgung hier in Schwerte sind aktuell rund 60% günstiger als die regulären Preise der Gasanbieter auf dem deutschen Markt. Wir haben das einmal konkret nachgerechnet: In unserem Test vom 25.09.2022 haben wir einen Gasverbrauch von 10.000 kWh […]
2. Umwelt-Aktionstag in der vhs Wissenswertes rund um Natur, Stadtgrün und Garten für Groß und Klein
Am Samstag den 24. September veranstaltet die vhs Schwerte den 2. Umweltaktionstag mit Saatguttauschbörse, zu dem wieder viele Gäste erwartet werden. Von 10 bis 13 Uhr präsentieren sich Aktive verschiedener örtlicher Umweltgruppen in den Räumen der vhs sowie, bei gutem Wetter, im Innenhof der vhs in der ersten Etage des City Centrums. Steffi Holz-Auschner von der vhs hat bereits den ersten Aktionstag im vergangenen Herbst organisiert, um Menschen zusammen zu bringen denen unsere Umwelt am Herzen liegt. Kooperationspartner ist daher auch die Aktionsgemeinschaft „Schwerte pflanzt“. Besonders erfreut war sie im vergangenen Jahr darüber, dass viele Gäste dem Aufruf Samen mitzubringen und zu tauschen gefolgt waren: „das zeigt, wie willkommen solch ein Angebot ist!“ Auch sie bereitet wieder zahlreiche Samentüten und Ableger dafür vor und ist sich sicher: „Es wird bunt und vielfältig: ob Austausch und Vernetzung, Saatgut, Infomaterial, Quiz, Selbstgemachtes, Apfelsaft, Honig, oder Kaffee und Kuchen – schauen sie einfach mal vorbei!“ Aufgrund der großen Nachfrage werden in diesem Jahr zwei 90minütige Workshops angeboten, die um 12 Uhr starten. Ulrike Bornmann-Lemm zeigt wie sich eigenes Saatgut gewinnen lässt, welche Gemüse- und Blütenpflanzen sich dafür eignen und worauf dabei zu achten ist („Von Saatgut zu Saatgut“ Kurs Nr. 1503). Gartenbautechniker Peter […]
Neuer Stadtrundgang mit 8 Stationen und 8 Frauenportraits
„Wir freuen uns, dass unsere Idee aufgegangen ist“, sind sich Steffi Holz-Auschner von der VHS und die städtischen Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann einig. Sie wollen Frauen in der Stadtgeschichte sichtbar machen. Zu dem Auftakt Workshop vor einem Jahr in der VHS kamen 20 interessierte Frauen, die Lust hatten sich mit dem Thema Frauenstadtrundgänge zu beschäftigen und nun gibt es ein erstes ganz konkretes Ergebnis von Cornelia Ache. „Es wird Zeit, sich mit den Frauen Schwertes auseinanderzusetzen! Selbst im Mittelalter und der Neuzeit werden edle Spenderinnen, um ihr Recht kämpfende Frauen oder die starke Frau hinter einem berühmten Mann erwähnt.“, stellt sie fest. Anhand von 8 Stationen erzählt sie wissenswertes über 8 Frauenporträts. Cornelia Ache verbindet die Frauenporträts und den sie ausmachenden Zeitgeist mit einem Rundgang durch Schwertes Altstadt. Wie nebenbei lernen Interessierte den Aufstieg der Stadt zur reichen Hansestadt und ihren Niedergang zum unbedeutenden Ackerbürgerstädtchen kennen. Der Frauen-Geschichtsspaziergang endet mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, als es wieder aufwärts ging mit Schwerte, die Straßen mit den Steinen der abgerissenen Stadtmauer gepflastert wurden und die Misthaufen vor den Häusern verschwanden. Cornelia Aches Angebot startet am 17. September von 15 bis 17 Uhr und ist über die VHS buchbar: www.vhs-schwerte.de Weitere Angebote sind […]
Das ALFA-Mobil zu Gast in Schwerte
Jeder achte Erwachsene in Schwerte hat große Probleme mit dem Lesen und Schreiben Zeitung lesen, Notizen für die Kinder schreiben, E-Mails verschicken – für fast 3.700 Erwachsene in Schwerte sind diese Alltagshandlungen kaum zu überwindende Hürden. Um auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, kommt das ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) am 31. August nach Schwerte. Von 10 – 13 Uhr wird es auf dem Schwerter Postplatz stehen. „Oft sprechen uns auch Vertrauenspersonen an, also Menschen, die einer betroffenen Person im Alltag mit der Schriftsprache helfen“, sagt Projektleiterin Friederike Risse. Diese Menschen bilden eine ganz wichtige Brücke zwischen den Betroffenen und dem Weg in den Kurs. Um darauf aufmerksam zu machen, arbeitet das bundesweit tätige Projekt ALFA-Mobil mit lokalen Ansprechpartnern zusammen. In Schwerte findet die Aktion zusammen mit der Volkshochschule Schwerte statt. Die Aktionen werden normalerweise von (ehemaligen) Betroffenen begleitet. Viele dieser Lernbotschafter erzählen, dass sie lange gebraucht haben, bis sie sich zum Lernen in einem Kurs entschlossen haben. Dort werden sie nicht nur sicherer im Lesen und Schreiben, sondern steigern auch ihr Selbstvertrauen. Auch die Aktion in Schwerte wird von einer Lernbotschafterin begleitet. Am Infostand informieren die Mitarbeitenden des BVAG im Rahmen der Kampagne „Besser lesen und schreiben […]
Gemeinsam unter dem Regenbogen – Workshop zum Thema Vielfalt/Diversity am 13.09.22
„Sie möchten sich in Ihrem Verein, Ihrer Initiative oder Institution für ein gleichberechtigtes Miteinander einsetzen? Sie möchten Zugangsbarrieren abbauen, dann sind sie bei uns richtig.“, betonen Steffi Holz-Auschner von der Vhs und die städtische Gleichstellungsbeauftragte, Birgit Wippermann. Sie haben im Bildungsformat schwerte zusammen eine spannende Veranstaltung zum Thema Vielfalt (Diversity) „Gemeinsam unter dem Regenbogen“ am 13. September um 19 Uhr in Raum 1 der VHS, Am Markt 11, organisiert. Die Anerkennung und Wertschätzung von Menschen unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihres Lebensalters, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten ist Grundlage einer demokratischen Gesellschaft. Diese Vielfalt wird oft als Diversity bezeichnet und gewinnt in verschiedenen Organisationen, Institutionen und im persönlichen Leben immer mehr an Bedeutung. Dennoch werden täglich Menschen am Arbeitsplatz, in der Freiwilligenarbeit, in der Schule, bei Behörden oder in der Familie aufgrund ihrer zugeschriebenen oder tatsächlichen Zugehörigkeiten diskriminiert und angegriffen. Menschen, die Diskriminierung erfahren, werden von der aktiven Gestaltung der Gesellschaft ausgeschlossen. Doch dagegen können wir alle etwas unternehmen, indem wir die Initiative ergreifen, ungerechte gesellschaftliche Strukturen zu verändern. Vielfalt gestalten heißt Schritt für Schritt Strategien zu entwickeln, um Vorurteile zu überwinden und solidarisch mit allen Menschen zu sein. […]
Austausch auf Augenhöhe – vhs lädt zum monatlichen politischen Stammtisch ein
Wir leben in bewegten Zeiten: Krieg in Europa, Klimakrise, Energiewende, Fake News und Hate Speech, gesellschaftliche Spaltungen – von global bis regional gibt es große Herausforderungen, spannende Themen und viel zu diskutieren. Eingeladen sind alle, die aktuelle Themen fernab von verkürzten, zugespitzten und populistischen Parolen besprechen wollen. Dabei geht es nicht um eine parteipolitische Auseinandersetzung. Vielmehr steht ein sachlicher Austausch mit Gleichgesinnten und eine Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen und Lösungsansätzen im Fokus. „Das ist gerade in der heutigen Zeit und angesichts der Politikverdrossenheit wichtiger denn je“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann und hofft, dass sich bei den regelmäßigen monatlichen Treffen auch viele Schwerter Frauen mit ihren Perspektiven einbringen. Um ins Gespräch zu kommen wird anfangs kurz in ein ausgewähltes, aktuelles Thema eingeleitet und dann schnell die Runde geöffnet, damit alle Teilnehmenden sich aktiv einbringen können. Es kann grundsätzlich aber immer auch auf aktuelle Nachrichten eingegangen werden. Jede Wortmeldung, jedes Argument ist erlaubt. Der Moderator Joachim Giese sorgt für ein faires, ehrliches und positives Gesprächsklima. Auftakt ist am kommenden Donnerstag (25.08.22) um 19 Uhr in der Volkshochschule Schwerte. An jedem letzten Donnerstag im Monat ist dann Politischer Stammtisch-Zeit mit Snacks und Getränken. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit! Termine und […]
Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit im Fachkräftemangel
Geballte Kompetenz für das Thema Frau und Beruf Die Expertinnen bekräftigen während ihres Treffens im Schwerter Rathaus ihr großes Interesse den aktuellen Fachkräftemangel ihm Sinne der Frauenerwerbstätigkeit zu nutzen. Das Netzwerk Frau und Beruf im Kreis Unna setzt sich aktiv für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ein. Eine eigenständige Erwerbsarbeit der Frauen und ein sicherer wirtschaftlicher Rahmen sind die Grundpfeiler dafür. Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm erläutert: „Wir sagen „JA“ zur Ausbildung in Teilzeit, – weil wir so die Chancen auch für Arbeitgeber*innen vergrößern. So findet am 22. September um 10 Uhr eine Online-Veranstaltung statt. Angesprochen sind Menschen, die ein aufsichtsbedürftiges Kind oder eine angehörige Person betreuen und einen Beruf erlernen möchten. Die Anmeldung und eine technische Betreuung gibt es unter 02381-910-1001 oder hamm.biz@arbeitsagentur.de „Viele Frauen mussten in der Corona-Zeit feststellen, dass ihre Minijobs keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld bieten und damit schmerzhaft erfahren, wie wichtig eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist“, so die Gleichstellungsbeauftragten. Und Martina Leyer erläutert weiter: „Frauen erfahren, wie sie nach Stellenangeboten suchen, welche Ausbildungsformen es gibt, welche Weiterbildungs-und-Umschulungswege möglich sind und wie die Agentur für Arbeit den Neustart oder den Wiedereinstieg unterstützen kann.“ Interessierte melden sich bei Martina Leyer unter Hamm.BCA@arbeitsagentur.de oder […]
Sportlich in den Herbst vhs bietet noch wenige freie Plätze in Bewegungs- und Fitnesskursen an
Am kommenden Montag, den 22. August, startet das Herbstsemester mit zahlreichen tollen Angeboten. Die vhs setzt weiterhin auf kleinere Kursgruppen für den kommenden Herbst, daher ist bei den Bewegungs- und Fitnesskursen zwar Vieles bereits ausgebucht aber einige Plätze sind noch zu vergeben. So kann man sich im Vormittagsbereich noch für Wirbelsäulengymnastik (Dienstag, Kurs Nr. 3211, Donnerstag Kurs Nr. 3212) und Rückentraining (Mittwoch Kurs Nr. 3261, 3262) anmelden. Ebenfalls Mittwoch und Donnerstag wird „Yoga am Vormittag“ (Kurs Nr. 3112) und Hatha Vinyasa Yoga (Kurs Nr. 3108) angeboten. Auch bei der Beckenbodengymnastik für Frauen gibt es noch einzelne Plätze (Montag, Kurs Nr. 3214). Neu im Programm ist Taiji-Qigong am Freitagabend für das ebenfalls noch einige Plätze frei sind (Kurs Nr. 3128). Wer es sportlich-bewegt mag, kann Montag vormittags „fit in die Woche“ starten (Kurs Nr. 3260) oder Folkloretänze erlernen (Kurs Nr. 3253). Mittwochsabend treffen sich dann Fortgeschrittene zu den internationalen Folkloretänzen in der Aula der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (Kurs Nr. 3254). Anspruchsvolles Tanz-Training wird Freitagvormittag angeboten und auch zu diesem Kurs, der im September startet, werden gerne Anmeldungen entgegengenommen (Kurs Nr. 3251). Im brandneuen Angebot „Power Training“ gibt es noch wenige Montagabendplätze (Kurs Nr. 3220). Erstmalig bietet die vhs an den kommenden Sonntagen auch […]
Den Schulabschluss nachholen – jetzt bei der vhs anmelden!
Für die neuen Schulabschlusslehrgänge an der Volkshochschule Schwerte werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Nicht mehr schulpflichtige Interessierte können hier den Schulabschluss nach Klasse 9 oder 10 und den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) nachholen. Der Unterricht startet am Montag, den 15. August, als Vollzeitlehrgang im Vormittagsbereich. Ein verspäteter Einstieg ist nach einem Beratungsgespräch jederzeit möglich. Die vhs bietet als einzige Einrichtung in Schwerte die Möglichkeit, nachträglich einen Schulabschluss zu erwerben. Eine gute Idee, denn: Die Teilnehmenden erhöhen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sorgen so für einen guten Start in das Berufsleben. Der Unterrichtsstoff richtet sich nach den Kernlehrplänen der Klassen 9 und 10, wobei die Lebens- und Berufserfahrungen der Teilnehmer:innen berücksichtigt werden. Weitere Information: Zur Anmeldung sind das Abschluss-/Abgangszeugnis (Original und Kopie), ein Lebenslauf, Motivationsschreiben mitzubringen. Informationen und Anmeldetermine über das Schulsekretariat: Frau Julia Schäfer, Tel: 02304-104 850, E-Mail: julia.schaefer@vhs-schwerte.de
vhs lädt zum Generationen- und Familientag ein Schnupperangebote für Jung und Alt
Am kommenden Samstag, den 13. August, lädt die Volkshochschule alle Interessierten in ihre Räumlichkeiten am Marktplatz in der Altstadt ein. Von 10 bis 13 Uhr wird ein vielfältiges Programm für Jung und Alt geboten. „Damit wollen wir Familien, Kindern, Eltern und Großeltern zeigen, dass Weiterbildung auch außerhalb der allgemeinbildenden Schulen in jedem Alter funktioniert und generationenübergreifend Spaß machen kann“, so vhs-Leiter Marco Dafov. Ob Schnupperkurse für sportliche Workout-Trainings, Familien-Yoga, generationenübergreifendes Gedächtnistraining, Malen mit Naturfarben, Seniorentheater, Ausstellungen oder 3D-Druck, alle Fachbereiche stellen sich vor. Neue und langjährige Dozentinnen und Dozenten stehen zudem für Beratungen und Gespräche zur Verfügung. Wer sich unsicher ist welcher Sprach- und Kreativkurs der richtige ist oder Einblick in Schulabschlüsse und Integrationsangebote erhalten will, ist hier ebenfalls richtig. Kursanmeldungen können direkt vor Ort stattfinden. Auch die Musikschule ist mit kleinen Konzerthappen, Instrumentenverkauf des Fördervereins und Beratung zum Unterrichtsangebot vor Ort. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein: in Foyer und Innenhof können sich Gäste mit Speisen und Getränken stärken. Alle Angebote des Familien- und Generationentags sind auf unserer Homepage www.vhs-schwerte.de zusammengefasst und kostenlos. Das neue Semesterprogramm ist bereits online und wird in diesen Tagen mit dem neu erschienenen Bildungsblatt verteilt. Ab dem 22. August startet dann der […]
Wir sind eine barrierefreie Refill Station!
Ab sofort kannst Du Dir bei uns und in allen anderen Refill-Stationen kostenfrei frisches Leitungswasser in Deine mitgebrachte Flasche einfüllen lassen. Dieses Angebot gilt nicht nur in der heißen Jahreszeit, wo es besonders wichtig ist, dass überall frisches Wasser zur Verfügung steht, sondern generell. Wann immer Du frisches Wasser benötigst, kannst Du zu uns kommen. WICHTIG: Unser Geschäft ist barrierefrei zu erreichen. Da der Schwerte.City-Stützpunkt in der Bürogemeinschaft-1a ebenerdig ist, kann unser Geschäft barrierefrei erreicht werden. Mehr Informationen über das Projekt der Refill Stationen und eine Karte mit allen Stationen bundesweit findest Du hier: https://refill-deutschland.de/
Weibsbilder-Abend in der Rohrmeisterei
Endlich wieder tolle Frauen auf der Bühne – so lautete das Motto des Weibsbilderabends organisiert von der Bürgerstiftung Rohrmeisterei und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwerte. Alexandra Edelhoff, ihres Zeichens Personalmanagerin bei Diagramm Halbach, traf auf die charismatische Wortjongleurin und Kabarettistin Vera Deckers. In einem kurzweiligen Interview mit Birgit Wippermann erläuterte Alexandra Edelhoff die vielfältigsten Maßnahmen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeiten der Frauenförderung in dem Schwerter Unternehmen. Alle waren sich einig: „Das war ein erfolgreiches Wiederaufleben des Erfolgsformates Weibsbilder eingebettet in ein köstliches 3-Gänge-Menü. Wir freuen uns jetzt schon auf den Weibsbilder-Abend im nächsten Jahr!“ Auf dem Foto von links nach rechts: Birgit Wippermann (städtische Gleichstellungsbeauftragte), Emma Böhmer (Serviceleitung des Abends), Anne Kipple (ehrenamtliche Vorständin der Bürgerstiftung), Alexandra Edelhoff (Personalmanagerin von Diagramm Halbach) und die Kabarettistin Vera Deckers Weitere Infos gibt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann T. 02304-104-691 gleichstellung@stadt-schwerte.de. PM Stadt Schwerte Bild: Stadt Schwerte
Frauen in der Schwerter Stadtgeschichte
„Es wird Zeit, sich mit den Frauen Schwertes zu beschäftigen! Selbst im Mittelalter und der Neuzeit werden edle Spenderinnen, um ihr Recht kämpfende Frauen oder die „starke Frau hinter einem berühmten Mann“ erwähnt.“, sagt Cornelia Ache, die nun voll in die Thematik eingestiegen ist. Sie folgte der Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und der VHS zu einer Geschichtswerkstatt für Frauen im letzten September. So motiviert hat sie im Stadtarchiv recherchiert, Vorhandenes ausgewertet und nun einen kurzweiligen Rundgang kreiert. Anhand von 8 Stationen erzählt sie wissenswertes über 8 Frauenporträts. Ihr Angebot startet am 17. September von 15 bis 17 Uhr und ist über die VHS buchbar. Weitere individuelle Angebote sind möglich und können gebucht werden. Fragen dazu beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte, T. 02304-104-691 oder birgit.wipperman@stadt-schwerte.de. „Auf den Grundlagen der zum Stadtjubiläum „600 Jahre erweiterte Stadtrechte“ erarbeiteten weiblichen Spuren wird so aktuell das notwendige Augenmerk auf Frauen in der Stadtgeschichte fortgeführt.“, freut sich Birgit Wippermann. Bereits im Mai war das Team des Frauenbüros der Stadt Dortmund zu Gast beim dem Pilotrundgang. Cornelia Ache verbindet die Frauenporträts und den sie ausmachenden Zeitgeist mit einem gemütlichen Rundgang durch Schwertes Altstadt. Wie nebenbei lernen Interessierte den Aufstieg der Stadt zur reichen Hansestadt und ihren Niedergang zum […]
Paragraf 219a wird aus dem Strafgesetzbuch gestrichen
Hart umkämpft und endlich geschafft: Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte, Birgit Wippermann, begrüßt mit ihren Kolleginnen in der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsstellen NRW die wegweisende Entscheidung des Bundestages zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts jeder Frau in der Bundesrepublik Deutschland. Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsstellen NRW (LAG NRW) forderte in den letzten Jahren nicht nur die Abschaffung des §218 StGB sondern auch verstärkt die Abschaffung des §219a. Frauen darf der Zugang zu umfassenden und fachlichen Informationen über Schwangerschaftsabbrüche nicht weiter erschwert werden! Die Informationsweitergabe durchnÄrzt*innen, darf durch den §219a StGB nicht weiter kriminalisiert werden! Unter diesem Themenschwerpunkt hat sich die LAG NRW im Jahr 2021 mit Fachtagungen, Informationsplattformen, Mitgliederversammlungen und Resolutionen solidarisch an die Seite der vielen starken Akteur*innen gestellt. Nun ist der Bundestag einen wesentlichen Schritt gegangen. Der Paragraph 219a StGB ist Geschichte. Ärzt*innen dürfen ausführlich über Schwangerschaftsabbrüche informieren, ohne eine Strafverfolgung befürchten zu müssen. Und das ist gut so! Ein großartiger Schritt für die Rechte von Frauen, ihre Selbstbestimmung und Gesundheit. Sachkundige Beratung und gute Unterstützung in schwierigen, belastenden Situationen vermeiden,ndass Frauen alleingelassen werden. Zusätzlich steigt damit die Hoffnung, dass sie nicht länger dem Risiko von schlechter gesundheitlicher Versorgung ausgesetzt sind. Die LAG NRW begrüßt die Entscheidung des Bundestages und ist stolz darauf, mit ihrer starken Stimme zu diesem Entscheid beigetragen […]
Geschafft – den Haupt- und Realschulabschluss in der Tasche!
Foto: Schuldezernent T. Frommeyer, vhs-Leitung M. Dafov und das Lehrkräfte-Team der gratulieren den Absolventinnen und Absolventen Am Freitag den 24. Juni nahmen insgesamt 15 Absolvent*innen der Lehrgänge zum Erwerb eines nachträglichen Schulabschlusses ihr Zeugnis in Empfang. Ob über den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss, die Freude über den Erfolg ist groß. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden die Zeugnisse vom 1. Beigeordneten und Schuldezernenten der Stadt Schwerte Tim Frommeyer und dem vhs-Leiter Marco Dafov übergeben. Die Klassenleitung Karen Schülke und ein Teil des Lehrkräfte-Teams nutzten die Gelegenheit allen Teilnehmenden noch einmal persönlich zu ihren Leistungen zu gratulieren. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten die vergangenen Prüfungsphase mit Bravour, sie bestätigten ihre Noten aus dem ein- bzw. zweijährigen Lehrgang durch schriftliche Abschlussprüfungen. Erstmalig waren keine mündlichen Nachprüfungen notwendig. Die Prüfungsaufregung konnte beiden Klassen offensichtlich nichts anhaben. Hier zeigt sich das Durchhaltevermögen, der wahrlich leidgeprüften Pandemiebetroffenen. Der Abschlussjahrgang der 10 Klasse ist der erste Jahrgang, der ausschließlich unter Corona-Bedingungen unterrichtet wurde: Online-Unterricht, Abstandsregelungen, digitale Zugangscodes, Stäbchen in der Nase, 2G, 3G, Quarantänezeiten und Unsicherheit. All‘ dies haben sie gemeistert. Die Hälfte des Jahrgangs erhielt sogar die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe. Auch ein Großteil der Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 9 werden ihren […]
Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen wieder am Start
POLITISCHE PRÄSENZ STÄRKT FRAUENTHEMEN Die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen hat wieder viele Mitglieder nach längerer Corona-Pause auf den Plan gerufen. Dem Gremium um die städtische Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann mit den beiden Vorsitzenden Gudrun Körber und Helga Hübner gehören rund 20 Frauengruppen und Institutionen an, die zu Frauenthemen arbeiten und jüngst im Rathaus tagten. Kontinuierlich besucht die AG-Sprecherin Gudrun Körber die politischen Ausschüsse im Rat der Stadt Schwerte und ergreift für viele frauenpolitische Anliegen in der Einwohnenden-Fragestunde das Wort z.B. im Jugendhilfeausschuss zur Einrichtung eines Familienbüros. Und nicht zuletzt stellt sie beharrlich Fragen zur Benennung von Straßennamen mit Frauen wie zur Rosel-Linner-Straße. Hier sind weitere Aktionen geplant. Esma Sahin und Martina Först-Schlüter stärken zusammen mit Netzwerkpartnerinnen, Frauen mit internationaler Familiengeschichte. Die Starken Frauen für Schwerte erhalten eine besondere Anerkennung für ihre Arbeit vom Kommunalen Integrationszentrum. „Mit unseren Starken Frauen kommt die Women-Power, die jetzt gefragt ist, um die gleichstellungspolitischen Herausforderungen in der interkulturellen Arbeit anzugehen“, sind sich Gudrun Körber und Helga Hübner einig. „Mit allen Netzwerkpartnerinnen schaffen wir eine starke Stimme für Frauen in Schwerte. Wir freuen uns immer über die Teilnahme von Ratsfrauen und engagierten Frauen aus den Parteien, denn wir wollen mit und in der Politik Veränderungen für […]
Gusto und Genuss beim Weibsbilderabend
Die Bürgerstiftung Rohrmeisterei und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte laden wieder zu einem kommunikativen Abend ein. Am Dienstag, den 2. August um 19 Uhr gibt es einen heiter kritisch kulturellen Beitrag und eine Frauenpersönlichkeiten, die in einem Schwerter Unternehmen wirkt, wird mit ihrer Profession und ihrem Talent vorgestellt. Dazu bietet die Rohrmeisterei-Küche speziell ausgewählte Speisen. Die Commedienne und Psychologin Vera Deckers begeistert tiefgründig, selbstbewusst und mit Esprit. Luftholen ist fast nicht möglich bei dem Tempo, mit dem sie durch die Abgründe des Lebens zieht. Und so manches, was sie ans Licht zerrt, ist wohlbekannt: Eine Verpackung ist oft wichtiger als der Inhalt. Mit Auszügen aus ihrem Programm „Wenn die Narzissten wieder blühen“ hält die Comedienne uns den Spiegel vor: Existent ist nur noch, wer online ist – und die Lautesten gewinnen. Sie trifft auf die real existierende Führungskraft, die Personalmanagerin der Firma Diagramm Halbach, Alexandra Edelhoff. Es wird spannend, denn als Speakerin hält Vera Deckers Vorträge über die unterschiedlichen Kommunikationsstile zwischen Männern und Frauen und erklärt, mit welchen Themen Frauen in Führungspositionen umgehen müssen. Alexandra Edelhoff spricht über die notwendige Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alle und wie es ihr gelang Karriere zu machen. Der Preis für die Veranstaltung […]
Gleichstellungsbeauftragte vernetzt engagiert
Die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna begrüßte die neue Fachfrau für Gleichstellungsthemen in Selm, Elena Peitsch (auf dem Foto mit Blumenstrauß). Sie tritt die Nachfolge von Petra Bröscher an. Die Gleichstellungsbeauftragten setzen sich in ihren Städten und auf Kreisebene für die Umsetzung gleicher Chancen für Frauen und Männer ein. Die Frauen arbeiten vernetzt und unterstützen sich gegenseitig bei all ihrer Aufgabenfülle. Sie verfügen über ein vielfältiges Netz an Kooperationspartner*innen. So berichteten die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstelle des Kreises Unna, Saskia Wierdeier und Simone Saarbeck (auf dem Foto links und rechts von Elena Peitsch) über den Verhütungsmittelfond. Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna hatten schon lange Zeit einen Verhütungsmittelfonds für finanziell schlechter gestellte Frauen und Familien im Kreis Unna gefordert und freuen sich, dass der Kreistag die Einrichtung dieses Fonds zum 1. Juli beschlossen hat. Für die Haushalte 2022 und 2023 stehen jeweils 15.000 Euro zur Verfügung. „Wir werden beobachten, ob diese Mittel ausreichen oder eventuell für 2023 noch aufgestockt werden müssen und können.“, erläutert die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte Birgit Wippermann. Weitere Informationen und Beratung für diese Mittel gibt es in den Schwangerschaftsberatungsstellen der Kommunen und des Kreises Unna. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle erläuterten, dass immer noch 90 % der Frauen […]
Emanzipatorische Arbeit für Frauen und Mädchen mit internationaler Geschichte
Im Rathaus der Stadt Bergkamen tagte die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten zusammen mit der Koordinatorin des Netzwerkes „Wegen der Ehre“ gegen Zwangsheirat und Gewalt in der Familie im Kreis Unna. Mit Sevgi Kahraman-Brust, ihres Zeichens engagierte Macherin in der emanzipatorischen Mädchen- und Frauenpolitik beim Kommunalen Integrationszentrum im Kreis Unna (KI), wurden Pläne für die zukünftige inhaltliche Arbeit und gemeinsame Veranstaltungen geschmiedet. Unisono haben die Gleichstellungsbeauftragten ein großes Interesse und Zusammenarbeit in der interkulturellen Frauenarbeit bestätigt. Gesetzte Ziele sind die Überwindung der Geschlechterklischees in einer kulturkritischen Herangehensweise, Empowerment und Partizipation von Frauen und Mädchen mit internationaler Geschichte. Das Netzwerk, dem alle Gleichstellungsbüros im Kreis Unna angehören, hat sich die Aufklärung, Prävention und Unterstützung von Berufsgruppen und Engagierten wie Jugendämter, Polizei und Pädagog*innen und die, die mit diesem Thema in Kontakt kommen, zur Aufgabe gemacht. „Die Gewalt gegen junge Mädchen und Frauen darf nicht verschwiegen, und allen Mädchen und Frauen muss das Menschenrecht auf freie Partner*innenwahl zu teil werden“, so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte, Birgit Wippermann. Hier liegt die Motivation aller begründet, sich in der gezielten Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit zu engagieren. „Schule ist für Mädchen und junge Frauen häufig der einzige Ort, wo sie von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen in einer Notsituation angesprochen […]
Günstig fliegen mit Google
So findest Du die günstigsten Flüge! Du möchtest in den Urlaub fliegen oder mal einfach mal eine andere Stadt in der Welt besuchen? Dann finde jetzt über Google die günstigsten Flüge in alle Metroplen der Welt. Und so geht es: Rufe die Google Website auf: https://google.com Gebe „Flüge“ ein Gebe den Ort ein, von dem Du abfliegen möchtest Gebe NICHT den Zielort ein! Klicke auf „Flüge ansehen“ Klicke jetzt irgendwo auf die Google Maps-Karte Und schon zeigt Dir Google an, für welches Reseziel Du den günstigsten Flug findest Klicke auf das Reiseziel und Dir werden die günstigsten Angebote angezeigt! Bon voyage – Gute Reise
Frauen in der Stadtgeschichte sichtbar machen
Die städtische Gleichstellungsbeauftragte und die VHS laden am 10. Mai zum Werkstatt-Treffen von 18 bis 20 Uhr in die VHS in Raum 4 ein. „Wir planen frauengeschichtliche Stadtrundgänge in Schwerte. Denn es hat schon immer Frauen gegeben, die für ihre Stadt etwas geleistet haben.“, sagt Birgit Wippermann und Steffi Holz-Auschner ergänzt „Ihre Spuren sichtbar zu machen und in die Gegenwart zu holen, macht in der Gruppe am meisten Spaß.“ Zum Auftakt-Workshop im September 2021 kamen rund 20 interessierte Frauen die ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbrachten. Mit dieser Einführung erhielten die Frauen Grundlagen, um frauengeschichtliche Stadtrundgänge in Schwerte durchzuführen. Seitdem gibt es verschiedene Themengruppen wie Mittelalter, Nationalsozialismus, Jüdisches Leben und Neuzeit. Gute Grundlagen bilden dabei die Frauenportraits des Arbeitskreises Schwerter Frauengeschichte(n), der in der Vergangenheit bereits Stadtrundgänge auf den Spuren Schwerter Frauen durchgeführt hat. Bereits 1997 initiierte Birgit Wippermann eine Gruppe, die anlässlich des Stadtjubiläums „600 Jahre erweiterte Stadtrechte“ eine handliche Broschüre erarbeitete. Hille Schulze Zum Hülsen und Anne Hildebrand gründeten den Arbeitskreis, der fast 20 Jahre das Thema Frauengeschichte in Schwerte bewegte. Die schnell vergriffene erste Broschüre wurde 2012 neu aufgelegt. „Starke Frauen. Schlaue Köpfe“ liefert eine gute Grundlage für den Ausbau- und Neuaufbau der Frauenstadtrundgänge. Eine vorherige Anmeldung […]
Markt der Möglichkeiten
Wer sich in der Arbeit mit Geflüchteten engagiert, weiß dass Frauen beim Thema Integration eine Schlüsselrolle zu kommt. Sie sind in ihren Familien, Mittlerinnen zwischen ihren Communitys und der Aufnahmegesellschaft. In ihrem Umfeld können sie wichtige Denk- und Handlungsprozesse anstoßen. Investitionen in Maßnahmen lohnen sich doppelt, denn jedes Integrations-, Sprach- oder Qualifizierungsangebot, das geflüchtete Frauen annehmen wirkt doppelt: einmal für sie selbst und einmal durch die Weitergabe an Kinder, die Familie oder ihr Umfeld. Sabine von der Heide, die Leiterin der AWO Familienbildungsstätte und die städtische Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann haben deswegen mit allen engagierten Frauen am Runden Tisch zu Themen zugewanderter Frauen einen Markt der Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung für Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte organisiert. Dieser findet am 29. April von 14 bis 15.30 Uhr mit Kinderbetreuung und einem Begegnungscafé in der AWO-Kita und Familienzentrum Regenbogen in der Beckestraße 37a statt. Dabei sind auch die Beratungsstellen der Diakonie, vor Ort vertreten von Tina Fischer. Diana Bücker steht Rede und Antwort zu allen Bildungsangeboten der Volkshochschule. Der Integrationsrat der Stadt Schwerte, sowie der AK Asyl sind ganz klar mit im Boot und informieren, unterstützen und motivieren Frauen. Hanna Pick, die Chefin der Verbraucherzentrale, berät zu verbraucherrechtlichen Themen. Und eine zentrale […]
Runder Tisch organisiert Markt der Möglichkeiten
„Krieg und damit einhergehende Vertreibung und Flucht bedeuten für Frauen und Mädchen immer die Bedrohung durch sexualisierte Gewalt, die weltweit ein Phänomen aller bewaffneten Konflikte ist“, heißt es in einer Erklärung von mehr als 40 Frauenrechtsorganisationen, denen sich der örtliche Runde Tisch zu Themen geflüchteter Frauen anschließt. Die Expertinnen, die dort gebündelt sind, rufen angesichts der aktuellen Lage zum besonderen Schutz der Ukrainerinnen auf. Delia Hartmann vom AK Asyl berichtet vom Aufbau der aktuellen Hilfsangebote wie der Übernahme von Patenschaften und Begleitung der Begegnungscafés in denen Kontakte geknüpft und das Sprechen in Deutsch gefördert wird. Neben dem persönlichen Engagement freiwilliger Schwerter*innen hilft eine Spende, die direkt vor Ort ankommt, auf das Konto bei der Diakonie Schwerte, AK Asyl, Stadtsparkasse Schwerte, IBAN: DE31 44152490 0000 0184 08. „Die Stadt Schwerte koordiniert aktuell die Unterbringung und die Versorgung der Geflüchteten aus der Ukraine.“, so Heike Pohl von der Abteilung Teilhabe und Migration des Sozialamtes. Die Stadt hat auf ihrer Homepage eine aktuelle Seite eingerichtet, die unter www.schwerte.de/politik-verwaltung/verwaltung/aemter-einrichtungen-a-z/ukraine die wichtigsten Informationen zur aktuellen Situation für Geflüchtete und Schwerter*innen, die helfen möchten, zusammenfasst. Wer Menschen aus der Ukraine bei sich aufnimmt, wird gebeten, sich mit der Stadtverwaltung in Verbindung zu setzen, um gezielt helfen […]
Frauenpolitik und Selbstbehauptung
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte und die Volkshochschule bieten in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen einen Frauenaktionstag am 26. März an. Dieser bildet den Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe „Frauen aktiv & vernetzt – Gemeinsam stark“ rund um den Internationalen Frauentag im März jeden Jahres. Von 11 bis 12 Uhr gibt es ein offenes Forum moderiert von der Gleichstellungsbeauftragten Birgit Wippermann. Frauen sind herzlich eingeladen sich zu informieren über die Aktivitäten des überparteilichen frauenpolitischen Bündnisses, sich kennenzulernen und zu vernetzen. In einem Speed-Dating Format werden drei Frauen aus dem Stadtrat berichten, welche konkrete Frauenpolitik ihre Fraktionen für Bürgerinnen in der Kommune leistet. Zugesagt haben Bianca Dausend (CDU), Angelika Schröder (SPD) und Natalie Kirsch (Grüne). Von 12 bis 14 Uhr finden dann die kostenlosen Workshops statt: „Ich tue mir gut!“ – Selbstfürsorgeworkshop für Frauen (Kurs Nr. 11071) und Kreatives Upcycling (Kurs Nr. 11073). Die Gleichstellungsbeauftragte, die regelmäßig mit Doris Barthelmey, der Frauenbeauftragten des Stadtsportbundes, erfolgreich Selbstbehauptungskurse organisiert hat, verspricht ein spannendes Schnupperangebot: Selbstbehauptung https://www.vhs-schwerte.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Fuer-Frauen-Workshop-Selbstbehauptung/122-11072 Gewalt gegen Frauen ist immer noch eine traurige Realität. Vergewaltigung, sexueller Missbrauch und Körperverletzung zählen zu den bekanntesten Formen der körperlichen Gewalt. Hinzu kommen die vielfältigsten Formen von psychischer Gewalt sowie die subtilen Gewaltarten, wie zum Beispiel […]
Workshop Selbstbehauptung für Frauen
Am Samstag, den 26. März findet in der Zeit von 12 bis 14 Uhr in der Volkshochschule am Markt 11, ein Workshop zum Thema Selbstbehauptung statt. „Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter“, weiß die Schwerter Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann aus ihrer Tätigkeit. „Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und sexuelle Gewalt sind extreme Formen der Gewalt gegen Frauen. Beinahe jede Frau fürchtet irgendwann Opfer einer solchen Tat zu werden. „Leider ist das Thema nach wie vor sehr aktuell“, führt sie weiter aus, “Damit Frauen sich besser schützen können, bieten wir diesen Workshop an.“ Das praktische Training schult die Wahrnehmung. So üben die Teilnehmerinnen körpersprachliche und körperliche Handlungsmöglichkeiten, sie können sich in unterschiedlichen Situationen aus eigener Entscheidung angemessen wehren. Die Frauen erleben, dass sie in der Lage sind etwas für ihren Schutz und ihre Sicherheit zu tun – sie werden handlungs- und entscheidungssicherer. Die Dozentin Ramona Stöpgeshoff ist Deeskalations- u. Wing Tsun Kung Fu Trainerin. Dieses Angebot findet im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Frauen aktiv & vernetzt – Gemeinsam stark“ statt. Um 11 Uhr beginnt eine Einführung und ein Austausch zum frauenpolitischen Engagement in Schwerte. Die Anmeldung erfolgt über die VHS. https://www.vhs-schwerte.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Fuer-Frauen-Workshop-Selbstbehauptung/122-11072 Weitere Infos gibt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann T. 02304-104-691 birgit.wippermann@stadt-schwerte.de. PM Stadt […]
Neuer Mieter für „Kotte am Markt“ gesucht
Das Traditionshaus „Kotte am Makrt“ verlässt Schwerte und verlegt seinen Stammsitz nach Iserlohn. Für Schwerte bedeutet das den Verlust eines weiteren sehr bedeutsamen und wesentlichen Unternehmens aus der Schwerter Innenstadt. Jetzt wird ein neuer Mieter für das zentrale Ladenlokal direkt am Marktplatz von Schwerte gesucht. Der Standort unmittelbar am Schwerter Marktplatz und in der Nähe der evangelischen Kirche St. Viktor dürfte für Unternehmen sehr interessant sein. Nicht zuletzt auch wegen der großen Verkaufsfläche auf insgesamt drei Etagen mit Fahrstuhl, der großen Schaufensterfront und aufgrund der insgesamt gehobenen Ausstatung der Immobilie wird sich hier sicherlich schnell ein geeigneter Nachmieter finden. Das entsprechende Exposé können Sie HIER aufrufen und downloaden. Nachfolgend einige Fakten rund um die Immobile: Merkmale Verkaufsfläche UG ca. 201 qm Großes Lager UG ca. 82 qm Verkaufsfläche EG ca. 189 qm Im EG Anlieferung mit separater Laderampe Lagerfläche (ca. 11 m²) und Aufzug-Haltestelle Verkaufsfläche OG ca. 136 qm Im OG Büroräume (ca. 22 qm), Personalraum (ca. 17 m²), WC (ca. 11 m²), und zweitem Lager ca. 41 m², Gesamt-Fläche: 710 m² Baujahr 1977 Zentralheizung, Lüftungsanlage, Klima-Umluft-Kassetten auf jeder Etage Ausstattung Hochwertig barrierefreier Zugang über 2 Eingänge Personenaufzug mit Haltestellen auf jeder Etage für barrierefreie Bewegung im Ladenlokal Zulieferung über […]
Engagiert für Lohngleichheit am Equal Pay Day – 7. März
Kreis Unna. Es geht bergauf. Waren im Kreis Unna im Jahr 2011 noch nur 42,9 Prozent der Frauen zwischen 15 und 65 Jahren sozialversicherungspflichtig beschäftigt, waren es im Jahr 2021 laut aktuellster Statistik der Agentur für Arbeit bereits 54,8 Prozent. Das hat zur Folge, dass sich die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen immer weiter schließt und sich vor allem die zukünftige Versorgung der Frauen in deren Rentenalter stetig verbessert. Im Kreis Unna liegt man damit über dem Landesschnitt, der bei 54,4 Prozent liegt. Das freut vor allem die Mitglieder des Netzwerks Frau und Beruf, das sich aus den Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden im Kreis sowie des Kreises Unna selbst und den jeweiligen Fachfrauen für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt von Agentur für Arbeit, Jobcenter, Kammern, Verbänden und Organisationen zusammensetzt. Seit Jahren macht das Netzwerk jährlich zum Equal Pay Day öffentlichkeitswirksam auf die Unterschiede bei der Beschäftigung von Frauen und Männern aufmerksam. Dabei geht es schon längst nicht mehr nur darum, dass Frauen in gleicher Position weniger verdienen als Männer. Vielmehr wird inzwischen angeprangert, dass Frauen in Teilzeitberufen oder eben nicht-sozialversicherungspflichtigen Berufen arbeiten, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. „Das wirkt sich dann gravierend auf die Altersversorgung aus“, erklärt […]
Buntes Programm zum Internationalen Frauentag
Die Arbeitsgemeinschaft der Schwerter Frauengruppen mobilisiert wieder rund um den Internationalen Frauentag zu Aktionen und Veranstaltungen. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten betonen sie einmal mehr, dass Frauen häufiger Opfer von häuslicher Gewalt sind, sie werden für gleichwertige Arbeit schlechter bezahlt als Männer und sind in vielen Führungspositionen besonders in Politik und Wirtschaft immer noch unterrepräsentiert. Auch im Krieg in der Ukraine sind Frauen besonders betroffen. Den Auftakt bildet in diesem Jahr die Aktion mit dem Bürgermeister Dimitrios Axourgos. Am 7. März, dem Equal Pay Day wird vor dem Rathaus um „Fünf vor 12“, für gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt, die Flagge gehisst. Frauen verdienen im Durchschnitt dieses Jahr immer noch 18 Prozent weniger als Männer. Hierzu findet am 11. März ab 12.30 Uhr eine landesweite Aktion aller Gleichstellungsbeauftragten in Düsseldorf statt, die Teilnahme ist per Livestream via Youtube über den Link https://t1p.de/EPD2022 möglich. Es geht um die Landespolitik zum Thema Lohngerechtigkeit! Hier werden die Politiker*innen der Landesregierung Farbe bekennen. Weiter geht es am 8. März um 19 Uhr in Kooperation mit dem Kulturbüro zu einem Special von Senay Duzcu zum Internationalen Frauentag. In einer explosiven Mischung wirft sie einen kuriosen Blick auf das Leben als Migrantin in Deutschland. Karten […]
Streitkultur oder „Du mich auch“?
Streitkultur oder „Du mich auch“? Ein Workshop der Freiwilligenakademie für Engagierte und Initiativen Am Samstag, 5. März 2022 findet von 11.00 bis 15.00 Uhr in der vhs, Am Markt 11, im Raum 1 ein spannender Workshop zur Streitkultur statt. Streiten ist oft negativ besetzt aber ohne streiten würde es wohl kaum Veränderungen geben. Streiten gehört im Leben dazu – auch im Engagement. Es wird gestritten für den richtigen Weg oder die gute Sache. Nicht immer nur mit guten Argumenten, sondern auch mit Gefühlen, die den Einsatz für die gute Sache bestimmen. Engagement im Klimaschutz, für eine Verkehrswende, für geflüchtete Menschen oder andere wichtige Vorhaben sind Teil von Auseinandersetzungen, die für die Gestaltung der Stadt und des Miteinanders wichtig sind. Wie kann es gelingen, für die gute Sache zu streiten und das Gegenüber zu überzeugen, ohne unsachlich, verletzend oder aggressiv zu werden? Wie ist es möglich, die Position des Gegenübers nicht sofort abzuwehren, sondern in eine engagierte Debatte einzutreten? Streitkultur anstelle von „Du mich auch“ ist erfolgversprechender und führt in der Regel nicht zu Ärger, Verletzungen und Sprachlosigkeit. Wie Streiten im guten Sinn gelingen kann, können Interessierte in diesem Workshop erfahren und erproben. Wegen geringerer Raumkapazität ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. […]
Wir sagen danke für Eure Brillenspenden!
Seit Ende vergangenen Jahres können alle Schwerter und Schwerterinnen alte Brillen, die nicht mehr benötigt werden, bei uns in der Bürogemeinschaft-1a im Senningsweg 1a am Postplatz abgegeben werden. Diese Brillen, die oftmals in irgendwelchen Schubladen liegen und irgendwann vielleicht sogar weggeschmissen werden, sind für Menschen in sehr armen Ländern ein wahres Geschenk. Die Organisation Deutsches Katholisches Blindenwerk e.V. verteilt die gesammelten Brillen an bedürftige Menschen weltweit und leistet damit einen ganz wesentlichen Beitrag dazu, dass diesen Menschen mehr Lebensqualität geschenkt wird, die sich ansonsten keine Brille leisten können. Für viele bedeuten diese Brillenspenden die Möglichkeit wieder am Leben teilzunehmen oder sogar wieder arbeiten zu können. UND UNSERE SPENDENAKTION GEHT WEITER! Wer also noch bei sich oder im Bekannten- und Verwandtenkreis alte Brillen findet, die er oder sie nicht mehr benötigen, kann diese bei uns gerne abgeben. Unsere Spendenaktion läuft unbefristet weiter und wir möchten so viele Brillen sammeln wie nur möglich. Sei auch Du mit dabei!
Special zum Internationalen Frauentag mit Senay Duzcu
Nachdem nun die Tanz-Kampagne gegen Gewalt an Frauen One billion Rising auf dem Schwerter Marktplatz am 14. Februar, Corona zum Opfer gefallen ist, laufen die Planungen zum Internationalen Frauentag am 8. März um 19 Uhr auf Hochtouren. Birgit Wippermann, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte, freut sich über die neue Kooperation mit dem Kulturbüro. Die Rohrmeisterei öffnet ihre Pforten für die erste Veranstaltung im Rahmen der 65. Klein-kunstreihen am 8. März, dem Internationalen Frauentag um 19 Uhr. Die Veranstaltung wird coronaschutzgerecht stattfinden. „Und Senay Duzcu wird alles geben.“, verspricht Birgit Wippermann. Senay Duzcu ist eine explosive Mischung und sprengt als Tochter einer klassischen Gastarbeiter*innenfamilie jeden Rahmen. Erst als Sonderschülerin mit Legasthenie und schließlich als Stipendiatin für Hochbegabte, zieht Duzcu mit 19 Jahren von zu Hause aus. Nach Zwischenstopps in London und Berkeley/USA kehrt sie als einzige Akademikerin in der Familie mit einem Diplom in Architektur zurück. 2007 erhält Duzcu den Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis im Bereich Kultur und gehört seit vielen Jahren zu den besten Comedy – Migrantinnen des Landes. Ihre Geschichten schreibt ihr eigenes reales Leben. Senay Duzcu macht Comedy mit Tiefgang, wie sie in zahlreichen TV Auftritten von „Ladiesnight“ bis „Cosmo TV“ bewiesen hat. In ihrem Programm erzählt sie von ihren Erfahrungen im Alltag […]
Selbstbestimmung von Frauen stärken
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte, Birgit Wippermann, begrüßt zusammen mit ihren Kolleginnen im Kreis Unna und der Bundesarbeitsgemeinschaft den neuen Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums. Endlich sollen Ärzt*innen Rechtssicherheit in ihrer Arbeit erhalten. Mit der Abschaffung des §219a wird das Selbstbestimmung- und Informationsrecht der Frauen gestärkt. Ärzt*innen können nicht nur darüber informieren, ob sie Abbrüche vornehmen, sondern auch Methoden und Risiken eines Schwangerschaftsabbruches erklären ohne dass sie eine Strafverfolgung befürchten müssen. Die Frauen erhalten schneller Informationen ihrer Gynäkolog*innen, auch außerhalb eines Beratungsgespräches. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten hatte im letzten Jahr allerdings noch weitergehende Rechte für Schwangere gefordert: eine generelle Abschaffung des §218, der in Deutschland seit über 150 Jahren Abtreibungen unter Strafe stellt. Ebenso wie den Ausbau der Beratungsangebote bei ungewollter Schwangerschaft, die Sicherstellung der medizinischen Schwangerschaftsabbruchversorgung und die Vermittlung der medizinischen Kenntnisse eines Schwangerschaftsabbruchs in der Ausbildung von Fachärzt*innen. Weitere Infos geben die städtische Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann T. 02304-104-691. PM Stadt Schwerte Bild: Stadt Schwerte
Potentiale zugewanderter Frauen nutzen
In ihrer ersten Konferenz in diesem Jahr traf sich die geballte Schwerter Frauenkompetenz in Sachen zugewanderte Frauen, unterstützt von der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter. „Ein lebendiges, aktives und erfolgreiches Netzwerk“ stellt Tim Frommeyer, der Sozialdezernent der Stadt Schwerte fest, der sich zu Beginn zuschaltete und sich über die Jahrespläne des Teams freute. Die Anliegen des Runden Tisches zu Themen von Frauen mit internationaler Familiengeschichte sollen zukünftig verstärkt in die politischen Gremien gebracht werden. „Die Pandemie als gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Krise hat verschiedene Arten von Ungleichheiten verdeutlicht und vergrößert, unter anderem gender- und migrationsspezifische.“, erläutert die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann. „Die Benachteiligungen von zugewanderten Frauen und Mädchen verstärken sich. Die notwendige Isolation führt zu einem Rückgang sozialer Kontakte, digital lassen sich viele Fragen nicht auffangen.“, ergänzt Sabine von der Heide, die Leiterin der AWO Famileinbildungsstätte. „Die Potenziale und Erwerbswünsche zugewanderter Frauen müssen mehr gesehen werden.“; waren sich die Expertinnen einig. Wie Migrantinnen bei ihrem Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt werden können, war das Thema der Konferenz. Frauen, die mit ihren Männern zugewandert sind, stehen dabei oft im Schatten ihres Partners. Auch eine Expertise im Auftrag des Bundesfamilienministeriums fordert zugewanderte Frauen in den Blickpunkt zu nehmen. Insbesondere gilt dies für […]
Schwerter Frauen aktiv vernetzt
Im Bild oben: v.l Gudrun Koerber und Birgit Wippermann Frauenpolitische Netzwerkarbeit ist erklärtes Ziel der Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen und der städtischen Gleichstellungsbeauftragten. Mit Schwung und Elan trafen sich Gudrun Körber und Birgit Wippermann um die Projektideen für 2022 zu beraten. Selbstverständlich mischt das frauenpolitische Netzwerk aktiv beim Internationalen Frauenfest am 8. März um 19 Uhr in der Rohrmeisterei mit. In Kooperation mit dem Kulturbüro kommt Senay Duzcu mit ihrem Spezial zum Internationalen Frauentag. Sie zählt zu den besten Commedy-Migrantinnen und wird Schwerte diversitymäßig weit nach vorne bringen. Karten für 16 Euro gibt es in der Ruhrtalbuchhandlung https://www.schwerter-kleinkunstwochen.de/ Die mit dem Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen geplante „One Billion Rising“- Aktion auf dem Marktplatz am 14. Februar muss leider wegen der steigenden Corona-Zahlen ausfallen. Weltweit demonstrieren Frauen auf der ganzen Welt am Valentinstag mit einem Tanz für ein Ende der Gewalt gegen Frauen. Nächstes Jahr werden sich die Netzwerk-Frauen dafür genauso ins Zeug legen. Ein weiterer Schwerpunkt im Frühjahr liegt auf der Beteiligung am bundesweiten Equal Pay Day, dem Tag für Lohngleichheit am 7. März. Gudrun Körber, die Sprecherin der AG Frauen, wirft die Frage auf „Warum gelingt es nur wenigen Frauen, Familie und Karriere erfolgreich zu vereinbaren? Männer können […]
Aktuelle Information zur Corona-Situation
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat die Coronaschutzverordnung entsprechend der Beschlüsse der Bund-Länder-Beratungen angepasst. Sie tritt am Donnerstag, den 13. Januar 2022 in Kraft und gilt zunächst bis einschließlich 09. Februar 2022. Alle Regeln, den genauen Wortlaut der Coronaschutzverordnung sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen findest Du unter www.land.nrw/corona/ Die wichtigsten Neuregelungen für Nordrhein-Westfalen im Überblick: Keine Testpflicht für Geboosterte oder Genesene bei 2G+ Wer zusätzlich zur vollständigen Grundimmunisierung gebooster oder in den letzen drei Monaten von einer Infektion genesen ist, muss überall dort, wo die 2G+ Regel gilt, keinen zusätzlichen Test nachweisen. Das gilt z.B. für die Gastronomie und den Sport in Innenräumen. Bei der Booster-Imfpung gilt die Ausnahme von der Testpflicht ab Erhalöt der Impfung. 2G+ in der Gastronomie Die 2G+-Regel gilt auch in der Gastronomie. Heißt: Wer geimpft oder genesen ist, benötigt zusätzlich einen aktuellen negativen Testnachweis. Wer zusätzlich zur vollständigen Grundimmunisierung geboostert oder in den letzen drei Monaten von einer Infektion genesen ist, muss keinen zusätzlichen Test nachweisen. Maskenpflicht Wegen der deutlich höheren Infektiösität der Omikron-Variante gilt in Warteschlangen im Freien sowie bei Veranstaltungen und Versammlungen, für die keine 3G- oder 2G-Zugangsregelung gilt, wieder die Maskenpfliocht. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Informiere Dich in den Medien, zum […]
Das ändert sich 2022
Ein neues Jahr bedeutet auch meist neue Gesetze. Was sich Wesentliches für Verbraucher und Verbraucherinnen im neuen Jahr ändert, haben wir hier einmal zusammengefasst. Das ändert sich in 2022 bei Rechten und Verträgen Beweislastumkehr im Kaufrecht Neuer Vertragstyp: Verbraucher über digitale Produkte Software, E-Books, Streamingdienste: Neue Update-Pflicht und Gewährleistungsrechte Kürzere Kündigungsfristen Neuer Kündigungsbutton auf Webseiten Neue Infopflichten für Onlinemarktplätze Neues IT-Sicherheitskennzeichen Verkaufverbot für Finanzprodukte und Nahrungsergänzungsmittel auf Kaffefahrten Aufforderung zur sofortigen Zahlung bei Haustürgeschäften unzulässig Details zu diesen Neuerungen bei Rechten und Verträgen findet Ihr auf der Seite der Verraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um die Seite zu öffnen bitte HIER klicken. Das ändert sich 2022 bei Gesundheit und Ernährung Verbot für mehr als 4.000 Substanzen bei Tattoos Neues Onlineregister und mehr Information zur selbstbestimmten Entscheidung für Organspenden Mehr Geld für die Pflege Schnarcherschiene wird für Erwachsene Kassenleistung Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) direkt an den Arbeitgeber Männliche Küken dürfen nicht mehr getötet werden Lebensmittelhaltbarkeit: Einfacher Hinweis auf Preisreduzierung reicht Abnehmen: Abspecken bei Tempo- und Umfangsangaben Neue EU-Öko-Verordnung für Produktion und Kennzeichnung Höchstmengen für schädliche Inhaltsstoffe pflanzlichen Ursprungs Lebensmittel: Weniger Blei – Übergangsfristen für Cadmiumgehalte enden Zusatzstoffe in Lebensmitteln: Titanoxid EU-weit verboten Details zu diesen Neuerungen bei Gesundheit und Ernährung findet Ihr auf der […]
Warnung vor möglichem Betrug!
Aktuell warnt das Deutsche Patent- und Markenamt vor teilweise irreführenden Angeboten, Zahlungsaufforderungen und Rechnungen. „Das Angebot dieser Unternehmen beinhaltet eine kostenpflichtige Veröffentlichung oder Eintragung von Schutzrechten in kommerzielle Register. Angeboten wird auch die Verlängerung von Schutzrechten beim DPMA, wobei dies als Dienstleistung zusätzlich zu den amtlichen Gebühren in Rechnung gestellt wird.“, so das DPMA auf seiner Website. Aktuell werden bundesweit Unternehmen angeschrieben und aufgefordert eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, die den Anschein erwecken, in Zusammenhang mit dem DPMA zu stehen. Teilweise wird dabei in betrügerischer Absicht der Eindruck erweckt, man hätte Urheber- oder Schutzrechte verletzt und müsse deshalb eine Gebühr zahlen oder eine Dienstleistung des jeweiligen Unternehmens in Anspruch nehmen. ACHTUNG: AUF KEINEN FALL GELD ÜBERWEISEN! Denn der Trick dieser Anbieter ist der, und so steht es auch im Kleingedruckten der jeweiligen Schreiben, dass mit der Überweisung des geforderten Betrages ein Vertragsverhältnis zustande kommt, aus dem man dann nur sehr schlecht wieder heraus kommt. Im schlimmsten Fall kann dies erhebliche Kosten verursachen, ohne dass ein wirklicher Gegenwert erfolgt. Es ist daher ratsam, diese Schrieben sofort zu vernichten und gar nicht darauf zu reagieren. Im Zweifelsfall ist es sicherlich sinnvoll juristischen Rat bei einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin einzuholen. Ganz bestimmt […]
Jetzt Fördermittel des Landes NRW beantragen
Im vergangenen Jahr hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das erste Förderprogramm aufgelegt, mit dem der stationäre Einzelhandel im zunehmenden Wettbewerb, insbesondere mit dem Onlinehandel, gestärkt werden sollte. Einzelhandelsgeschäfte konnten bis zu 12.000,- EURO mit einer Eigenbeteiligung in Höhe von nur 10% Mittel beantragen, um sich Anschaffungen zu tätigen und sich so im immer stärker werdenden Wettbewerb, nicht zuletzt auch gegenüber den wachsenden Onlinehandel, bestmöglich zu positionieren. Auch in diesem Jahr hat das Land NRW erneut ein Förderprogramm ins Leben gerufen, welches sich ebenfalls an den Einzelhandel wendet und von diesem unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch genommen werden kann. Auch wenn das Procedere sich von dem des vergangenen Jahres unterscheidet, steht am Ende für jedes Unternehmen eine Fördersumme von bis zu 12.000,- EURO zur Verfügung. Gefördert werden zum Beispiel Investitionen in Softwarelizenzen und digitale Tools, die digitale Kaufberatung und Kaufabwicklung, digitale Kassen- und Warenwirtschaftssysteme sowie die digitale Kundenbindung nach dem Kauf. Einzelhändler und Einzelhändlerinnen sollten, möchten Sie von dieser Förderung profitieren, jetzt reagieren. Denn die ersten Förderanträge können ab sofort eingereicht werden. Insgesamt können bis zu sechs Förderanträge nacheinander von jeweils bis zu 2.000,- EURO eingereicht werden. Da die Bewilligung nur unter ganz bestimmten […]
Aktionswoche Gegen Gewalt an Frauen
Im Bild oben: Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna veranstalten gemeinsam mit dem Frauenforum im Kreis Unna e.V. und dem Zonta Club Hamm/Unna diverse Veranstaltungen zur landesweiten Aktionswoche Gegen Gewalt an Frauen. Wehende Fahnen, orange Lichter und Gemüsenetze Kreis Unna. Alle 45 Minuten wird eine Frau in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt. Jede dritte Frau ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. Seit 40 Jahren setzen sich Menschenrechtsorganisationen am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – dem 25. November – für Frauen ein. Zum Jubiläum findet in diesem Jahr eine landesweite Aktionswoche statt. Auch im Kreis Unna sind zahlreiche Veranstaltungen zwischen dem 22. und 27. November geplant. Häusliche Gewalt ist eine der häufigsten Gewaltformen und auch im Kreis Unna findet jeder dritter Fall von Gewalt an Frauen in häuslicher Gemeinschaft statt. Im Jahr 2021 gab es bereits 363 Polizeieinsätze aufgrund häuslicher Gewalt (Stand 31.10.2021). In 64 Fällen wurde der Täter der Wohnung verwiesen. 50 davon waren Gewalttaten gegenüber einer Frau. Die Dunkelziffer liegt wohl noch weitaus höher. Um jeglicher Gewalt gegen Frauen entgegenzuwirken beteiligt sich der Kreis Unna kreisweit an der landesweiten Aktionswoche, initiiert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung. Fahnen gehisst Die Gleichstellungsbeauftragten im […]
Start zu kreisweiter Kampagne gegen Gewalt an Frauen
„Gewalt kommt nicht ins Netz“ Als außergewöhnliches Zeichen im Rahmen der landesweiten Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen anlässlich des 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, stellen die Gleichstellungsbeauftragten und das Frauenforum gemeinsam mit den Bürgermeister*innen und den Sparkassen im Kreis Unna ihre Kampagne „Gewalt kommt nicht ins Netz“ vor. Psychisch, sexualisiert, körperlich und längst auch digital: Gewalt stellt immer eine Verletzung der körperlichen und seelischen Integrität dar, verletzt Menschen- und Grundrechte. Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna wollen das Thema in Kooperation mit dem Runden Tisch gegen häusliche Gewalt im Kreis Unna stärker in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken und gezielt auf örtliche Schutz- und Unterstützungsangebote aufmerksam machen. So steht groß „Gewalt kommt nicht ins Netz“ auf den wiederverwendbaren Obst- und Gemüsenetzen, die als mehrere tausend Give-Aways zum Kampagnenstart im Kreisgebiet ausgegeben werden. Ebenso ist die Nummer des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ auf den Beuteln zu finden. Wichtige finanzielle Hilfestellung leisteten die Sparkassen im Kreis Unna, sowie das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, die die solidarische Aktion der Gleichstellungsbeauftragten entsprechend unterstützen. In Schwerte gehen am 25. November noch weitere Aktionen an den Start: 12 Uhr: Hissen der Flagge „Nein zu Gewalt […]
Timur Turga und Matthias Rauch zu Gast beim KulturTandem
Timur Turga und Matthias Rauch zu Gast beim KulturTandem Inklusives Festival mit Comedy und Zauberkunst macht Station in der Rohrmeisterei Schwerte Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf lädt am 8. November 2021 um 20.00 Uhr zur Veranstaltung „Fantasievolle Bilder mit magischen Momenten“ in die Rohrmeisterei in Schwerte, Ruhrstraße 20, ein. Der Comedy- und Zauberkunst-Abend mit Timur Turga und Matthias Rauch ist Teil des inklusiven Festivals KulturTandem. Helmut Sanftenschneider, Gitarrist und Comedian aus dem Ruhrgebiet, führt durch den Abend. Seit zwei Jahren sieht Timur Turga die Welt mit anderen Augen. Fast blind und mit Blindenstock bewaffnet, erzählt er humorvoll über seine Begegnungen im Alltag. Da wird er gerne mal von „hilfsbereiten“ Menschen in die falsche Bahn gesetzt oder landet auf der falschen Toilette. Was seine Augen nicht mehr erfassen können, ersetzt seine Fantasie mit Bildern in seinem Kopf, die er auf der Bühne beschreibt und damit seine Anekdoten schmückt. Timur Turga erzählt auf beeindruckende und humorvolle Weise, was sich seit seiner Augenkrankheit in seinem Leben verändert hat: Eigentlich gar nichts – außer Joggen. Sympathisch und souverän zeigt er dem Publikum auf, wie es passieren kann, einen Großteil seines Augenlichts zu verlieren, nicht aber seinen Humor. Zauberer Matthias Rauch zeigt in seiner […]
Aquarelle der Schwerter Künstlerin Christine Schrader in der kleinsten Schwerter Kunstgalerie
Vom 25.10. 21 bis zum 25.01.22 stellt die Schwerter Künstlerin Christine Schrader ihre Bilder in der kleinsten Schaufenster-Kunstgalerie aus und präsentiert sich und ihre Exponate dem interessierten Publikum. Die ursprünglich aus Norddeutschland kommende Künstlerin lebt seit ca. 25 Jahren mit ihrer Familie in Schwerte, das zur Heimat der Familie geworden ist. Das Studium der Textil- und Bekleidungstechnik hat die Grundlagen für die künstlerische Tätigkeit von Christine Schrader gelegt. Heute arbeitet sie als Lehrerin an einem Berufskolleg. Aus der Großstadt kommend ist die Familie in ein Haus mit einem großen, naturnahen Garten gezogen, der die Inspirationsquelle der Künstlerin ist. In diesem kaum zu bezwingenden Garten findet sie ihre Motive; in der üppigen Pracht von Blumen, Bäumen und Sträuchern, die der Garten im Frühjahr und Sommer auf vielfältige Weise zum Vorschein bringt. So nahe an der Natur lässt sich der Kreislauf vom werden und vergehen besonders gut beobachten. Die nicht nur farblich üppige und überwältigende Fülle dieser vergänglichen Schönheit versucht die Künstlerin in ihren Werken festzuhalten. Die farbstarken Aquarelle sind ein expressiver Ausdruck ihrer eigenen Wahrnehmung von Farben und Formen, die in der Natur erlebbar werden. Alle Exponate sind käuflich zu erwerben. Website: www.christine-schrader.de Foto:Thomas Schmithausen Text: Christine Schrader
Die Situation von Mädchen in Schwerte
Im Rahmen ihres Praktikums in der Gleichstellungsstelle der Stadt Schwerte haben Carolin Neumann, die Master-Absolventin der Gender Studies und die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann Interviews mit Mädchen und jungen Frauen zwischen 9 und 22 Jahren in Schwerte geführt. Zusammen mit Martina Horstendahl von der Schwerter Mitte nutzten sie Veranstaltungen um Mädchen anzusprechen und haben zum Internationalen Mädchentag eine Streetdance-Aktion organisiert und Selbstbewusstsein, Lebensfreude und Mädchenpower auf den Cava-Platz gebracht. Bei den Interviews kam heraus, dass etwa die Hälfte der zufällig befragten Mädchen eine Migrationsgeschichte hat. Besonders problematisch sind die Berichte der befragten Mädchen zum Thema Catcalling. Catcalling (in deutsch etwa „Katzen-Rufen“) bezeichnet sexuell anzügliches Rufen, Reden, Pfeifen oder sonstige Laute im öffentlichen Raum, wie das Hinterherrufen sowie Nachpfeifen für gewöhnlich durch Männer gegenüber Frauen und stellt eine Form der verbalen sexualisierten Belästigung dar. Obwohl einige der befragten Mädchen den Begriff nicht kannten, hatten etwa die Hälfte der befragten schon einmal Erfahrung mit dieser Form der verbalen sexualisierten Belästigung im öffentlichen Raum gemacht. Einerseits wurde dabei deutlich, wie wütend die Mädchen über dieses Verhalten sind und wie so ein Gefühl von Angst und Unwohlsein im öffentlichen Raum entsteht aber anderseits zeigte sich auch, wie normal es die Mädchen fanden Opfer von solchen […]
Erfolgreiche Vernetzung am Runden Tisch
Vernetzung, die Früchte trägt. Der Runde Tisch zu Themen geflüchteter Frauen tagte wie immer tatkräftig und voller Ideen im Rathaus. Engagierte Frauen der Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen, des AK Asyl, der evangelischen Frauenarbeit, der AWO Kindertageseinrichtung und der Familienbildungsstätte, der Diakonie und der Stadt sowie der Verbraucherberatung konkretisierten die Projektideen für das nächste Jahr. Unterstützt werden sie von den kreisweiten Organisationen wie dem Frauenforum, dem Kommunalen Integrationszentrum und den beiden Beauftragten für Chancengleichheit (BCAs) der Agentur für Arbeit und des Jobcenters. Tina Riedel die BCA des Jobcenters nimmt teil: „weil hier der Austausch von Informationen, das Kennenlernen möglicher Ansprechpartnerinnen und der Anstoß neuer Projekte funktioniert. Ich halte den Runden Tisch für eine gute Unterstützung beim Einsatz für die berufliche Integration von zugewanderten Frauen.“ Sabine von der Heide, die Leiterin des AWO Familienzentrums Bildung und Lernen und die städtische Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann ziehen ein positives Fazit. Sie haben den Runden Tisch zu Themen geflüchteter Frauen vor fünf Jahren ins Leben gerufen. Sie freuen sich, dass sie in Kooperation mit der AG Frauen und dem Türkischen Elternbund viele Treffen und Angebote in der Interkulturellen Arbeit für Frauen aller Nationen in den Frauenräumen des Gebäudes des Theaters am Fluss auf den Weg bringen konnten. […]
Stadtrundgänge: Frauengeschichte sichtbar machen
In der VHS in Kooperation mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten fanden sich 20 engagierte Frauen ein, die Lust haben neue Konzepte für Stadtrundgänge zu entwickeln. Gute Grundlagen bilden dabei die Frauenportraits des Arbeitskreises Schwerter Frauengeschichte(n), der in der Vergangenheit bereits Stadtrundgänge auf den Spuren Schwerter Frauen durchgeführt hat. Neu bearbeitet werden die Felder Mittelalter und frühe Neuzeit, Mädchenbildung, Stolpersteine, Nationalsozialismus und viele Themen mehr. Die Historikerinnen Uta C. Schmidt und Susanne Abeck, die über viel didaktische Erfahrung verfügen, standen den Teilnehmerinnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Expertinnen bauten die Website „frauen/ruhr/geschichte“ auf und erarbeiten derzeit das Konzept für die Dauerausstellung „heimat ver*rückt“ des Ruhrtalmuseums. Mit dieser Einführung erhielten die Frauen Grundlagen, um frauengeschichtliche Stadtrundgänge in Schwerte durchzuführen. Denn es hat seit jeher Frauen gegeben, die für ihre Stadt etwas geleistet haben. Ihre Spuren sichtbar zu machen und in die Gegenwart zu bringen, macht in der Gruppe am meisten Spaß, waren sich die Teilnehmenden einig. Es wurden vier Neigungsgruppen gebildet, die sich im November erneut in der Großgruppe treffen. Weitere Infos bei birgit.wippermann@stadt-schwerte.de oder telefonisch 02304-104-691 PM Stadt Schwerte Bild: Stadt Schwerte
Der Schwerter Kleinanzeigenmarkt
Wir haben heute den überarbeiteten Schwerte.City Kleinanzeigenmarkt wieder online gestellt. Mit diesem kostenfreien Serviceangebot wollen Euch eine Möglichkeit bieten, schnell und unkompliziert private Kleinanzeigen einzustellen, um Dinge zu anzubieten oder zum Beispiel etwas zu suchen. Der Schwerte.City Keinanzeigenmarkt ist komplett kostenfrei! Wer also etwas zu verkaufen oder zu verschenken hat, der oder die kann jetzt schnell und einfach ein Angebot auf dem einzigen Schwerter Keinanzeigenmarkt onlinestellen. Natürlich können auch Wohnungsangebote und Wohnungsgesuche, Angebote/Gesuche für Nachhilfe, Sprach- Musikunterricht oder andere Dinge gerne online gestellt werden. Welche Rubriken es gibt, kannst Du direkt in der Kategorieübersicht sehen. Am besten probierst Du es gleich mal aus auf https://schwerte.City/kleinanzeigen. Wir wünschen Dir viel Spaß und viel Erfolg.
Kommentarfunktion freigegeben
Ab sofort kannst Du bei allen neu veröffentlichten Artikeln hier in unserem Cityblog Deine Meinung äußern und Dich so mit anderen Usern und Userinnen austauschen. Wir haben dafür ab heute die Kommentarfunktion freigeschaltet, die es Dir ermöglicht unterhalb eines jeden Beitrags Deine persönliche Meinung zu dem jeweiligen Inhalt zum Ausdruck zu bringen. Sage uns und anderen Usern was Du zu dem jeweiligen Thema denkst oder äußere konstruktive Kritik, wenn Dir etwas nicht gefällt. Wir möchten damit das Stimmungsbild unserer Leser*innen abfragen und vor allem so die Möglichkeit haben, im Einzelfall auf Deine Meinung oder Deine Kritik zu reagieren. Achte aber bitte darauf, dass Deine Kommentare sachlich sowie fair sind und sich stets auf den jeweiligen Inhalt des entsprechenden Beitrags beziehen. Schließlich soll jeder Kommentar auch für alle anderen Leser*innen einen Mehrwert haben. Wir hoffen, dass von dieser Möglichkeit, seine eigene Meinung öffentlich zu äußern, viel Gebrauch gemacht wird. Dein Schwerte.City-Team
Der Personalausweis auf dem Smartphone
Schon seit längerem hat die Bundesregierung beschlossen, dass der digitale Personalausweis auf dem Smartphone kommen soll. Auch der Bundesrat hat den, Gesetzesentwurf bereits im Juni zugestimmt. Jetzt ist es endlich soweit. Seit dem 01. September 2021 ist das dazugehörige Gesetz in Kraft getreten, welches die Grundlage für die Ausweisfunktion am Smartphone schafft. Bis diese längst überfällige digitale Funktion aber auch wirklich genutzt werden kann, wird es noch ein wenig dauern. Jeder Bürger wird sich künftig, zum Beispiel gegenüber Behörden, ganz einfach mit seinem Smartphone ausweisen können. Insbesondere die Wirtschaft hat schon seit längerem diese Möglichkeit der digitalen Identifizierung gefordert. Im kommenden Dezember dann endlich wird das sogenannte Smart-eID-Verfahren einsetzbar sein. Voraussetzung dafür ist, dass die Online-Ausweisfunktion Deines Personalausweises aktiviert, also freigeschaltet ist. Sollte das nicht der Fall sein, so ist, um das Smart-eID-Verfahren nutzen zu können, ein Besuch bei der zuständigen Behörde erforderlich. Dort kann man sich die Online-Ausweisfunktion freischalten lassen. Bürger, die einen neuen Personalausweis beantragen, sollten daran denken, diese Funktion direkt aktivieren zu lassen. Wer sich nicht sicher ist, ob sein Ausweisdokument für das Smart-eID-Verfahren genutzt werden kann, der kann sich die entsprechende App mit dem Namen „AusweisApp2“ auf seinem Smartphone installieren und seinen Ausweis prüfen lassen. Voraussetzung […]
Spende jetzt Deine alten Brillen
(Einfach auf das Bild klicken, um das Plakat vollständig zu öffnen) Ab sofort möchten wir alle Schwerter*innen bitten, ihre alten Brillen, die nicht mehr gebraucht werden, im Schwerte.City-Stützpunkt in der Bürogemeinschaft-1a abzugeben! Wir unterstützen mit dieser langfristig angelegten Aktion das soziale Projekt BrillenWeltweit des Deutschen Katholischen Blindenwerk e.V., die deutschlandweit Brillensammelstellen einrichten, um die gespendeten Brillen an Sehhilfebedürftige in alle Welt weitergeben. Denn tatsächlich können es sich Menschen in vielen Ländern nicht leisten, sich eine Brille zu kaufen und schon gar nicht sich eine anfertigen zu lassen. Dies schränkt die betroffenen Menschen nicht nur in ihrem Alltag, sondern auch in ihrem Berufsleben zum Teil stark ein. Mit unserer Aktion können wir diesen Menschen helfen. Das Projekt BrillenWeltweit integriert darüber hinaus in seine Arbeit aktuell 80 Langzeitarbeitslose und leistet so auch hierzulande einen nicht unerheblichen Beitrag dazu, Menschen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Zudem ist jede gespendete Brille weniger Abfall in unseren Restmülltonnen. Spende jetzt Deine alte Brille und helfe damit Menschen in aller Welt! Durchforste doch einfach mal Deine Schubladen zu Hause. Oft liegen dort ungenutzte Brillen, die am Ende doch leider nur im Abfall landen würden. Diese Brillen können innerhalb der Geschäftszeiten in der Bürogemeinschaft-1a im Senningsweg 1a […]
Einsatz von Mailchimp nicht gesetzeskonform?
Wie Presseberichten zu entnehmen ist, hat die bayerische Datenschutzbehörde (BayLDA) die Übermittlung von E-Mail-Adressen an den Anbieter Mailchimp untersagt (Urteil in Deutschland: Unzulässige Weitergabe von Mailadressen an Mailchimp). Mailchimp ist wohl einer der beliebtesten Marketingplattformen für den Massenversand von E-Mails und wird sowohl von Webseitenbetreibern, als auch von vielen Webdesignern gerne eingesetzt, zumal die Nutzung bis zu einer bestimmten Mengen von versendeten E-Mails weitestgehend kostenfrei ist und das System eine verhältnismäßig einfache Benutzeroberfläche und Bedienung bietet, wenn allerdings auch nur in englischer Sprache. Die bayerische Datenschutzbehörde hat jetzt jedoch die Übermittlung bzw. Speicherung von E-Mail-Adressen bei Mailchimp untersagt. Wichtig ist zu wissen, dass es sicher hierbei nicht um ein Urteil handelt, sondern um die Entscheidung einer Datenschutzbehörde, die Ihre Entscheidung in einem konkreten Fall so begründet: Nach unserer Bewertung war der Einsatz von Mailchimp […] und somit auch die Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse an Mailchimp […] datenschutzrechtlich unzulässig, weil […] nicht geprüft hatte, ob für die Übermittlung zusätzlich zu den (zum Einsatz gekommenen) EU-Standarddatenschutzklauseln noch „zusätzliche Maßnahmen“ im Sinne der EuGH-Entscheidung „Schrems II“ (EuGH, Urt. v. 16.07.2020, C-311/18) notwendig sind, um die Übermittlung datenschutzkonform zu gestalten, und vorliegend zumindest Anhaltspunkte dafür bestehen, dass Mailchimp grundsätzlich Datenzugriffen von US-Nachrichtendiensten auf Grundlage der […]
Neue Fördermittel für den Schwerter Handel
Im vergangenen Jahr stellte das Land Nordrhein-Westfalen erstmalig im Rahmen eines separaten Förderprogramms Mittel zur Verfügung, um die Digitalisierung des Handels aktiv zu unterstützen und zu fördern. Bis zu 12.000,- EURO wurden auf Antragstellung jedem Händler im voraus ausgezahlt, um diese Gelder zweckgebunden innerhalb einer vorgegebenen mehrmonatigen Frist zu investieren und sich somit für die Zukunft rüsten zu können. Gerade in Zeiten von Corona, in der insbesondere auch der regionale Handel durch mehrmonatige Schließungen und Einschränkungen stark herausgefordert worden ist, ist diese Unterstützung von Seiten des Landes eine äußerst sinnvolle und vor allem wichtige Hilfe, um dem Handel die Möglichkeit zu geben, sich neu aufzustellen, neue Märkte zu erschließen und den Anschluss an die digitale Welt nicht zu verlieren. Offline- und Onlinegeschäft werden zu einer Einheit Aktuell werden für die entsprechenden Unternehmen komplett neue innovative Webseiten erstellt, die selbstverständlich einen Onlineshop beinhalten, über den die Händler Ihre Produkte sowohl Ihren Kunden und Kundinnen in Schwerte, aber zusätzlich auch einer neuen und erweiterten Zielgruppe über das Internet anbieten und verkaufen können. Dabei ist der Onlineshop mit einem neuen cloudbasierten Kassensystem verbunden, welches stationär im jeweiligen Geschäft oder aber auch mobil, zum Beispiel auf Märkten oder Veranstaltungen, eingesetzt werden kann. Durch die […]
Nachfolgerin für KETTLER gefunden
Das Traditionsgeschäft „Kettler Geschenke + Schmuck“ kennt in Schwerte jeder. Das im Jahr 1920 von Carl Kettler und seiner Familie gegründete Familienunternehmen , dass zuletzt in vierter Generation von der Familie Kettler-Kockelke geführt wurde, bot seinen Kunden*innen in der Hüsingstraße ein breites Sortiment. Verkauft wurden Haushaltsartikel mit Porzellan, Glas, Bestecken, sowie zuletzt auch Schmuck, Uhren, Taschen, Schals und ausgefallene Geschenkideen. Mit dem Beginn des Ruhestands des letzten Geschäftsführers Joachim Kockelke geht eine Ära zu Ende. Doch der befürchtete Leerstand entsteht nicht! Denn quasi in letzter Minute wurde eine Nachfolgerin gefunden. Sandra Brand aus Balve, die in Balve bereits ein Geschäft besitzt und Produkte rund um die Bereiche Fashion und Lifestyle vertreibt, übernimmt ab Oktober 2021 das Traditionshaus Kettler in Schwerte. Wir wünschen Joachim Kockelke für seinen wohlverdienten Ruhestand alles erdenklich Gute und viele neue spannende Erlebnisse und Sandra Brand viel Erfolg und ein stets volles Haus. Foto: Volker Kranefeld
NEU in Schwerte: Die Bürogemeinschaft-1a
Sei Ende vergangenen Jahres hat die Bürogemeinschaft-1a im Senningsweg 1a in Schwerte, in unmittelbarer Nähe zum Postplatz, Ihr Geschäft eröffnet. Unter dem Beinamen „die Lösungsfinder“ bieten hier die Advertising GmbH und die ditho.berlin NRW ihre Dienstleistungen gewerblichen Kunden in und um Schwerte an. Der Grund für die Zusammenarbeit beider Unternehmen in der Bürogemeinschaft-1a ist der, das die Unternehmer Volker Kranefeld und Thorsten Redmann Ihren Kunden professionellste Leistungen aus den ganz unterschiedlichen Bereichen einzeln oder in Kombination bieten möchten. Die Advertising GmbH bietet auf der einen Seite Grafik- und Design-Dienstleistungen an, hingegen die ditho.berlin NRW Leistungen rund um das Internet anbietet, wie unter anderem Webdesign, Webhosting, Dominregistrierung. Da für viele Anforderungen, wie zum Beispiel bei der Erstellung von Webseiten, sowohl das technische Know-How der Programmierung und des Webhostings, aber auch grafische Dienstleistungen gefordert sind, ergänzen sich beide Partner perfekt und sind so in der Lage, Ohren Kunden insgesamt professionelle Dienstleistungen anzubieten und Projekte bestmöglich umzusetzen. Zudem haben die Kunden der Bürogemeinschaft-1a vor Ort einen direkten Ansprechpartner, an den sie sich wenden können und der von der Beratung bis hin zum Service jederzeit zur Verfügung steht. Der technische Support ist unabhängig davon an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt […]