„Gewalt kommt nicht ins Netz“
Als außergewöhnliches Zeichen im Rahmen der landesweiten Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen anlässlich des 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, stellen die Gleichstellungsbeauftragten und das Frauenforum gemeinsam mit den Bürgermeister*innen und den Sparkassen im Kreis Unna ihre Kampagne „Gewalt kommt nicht ins Netz“ vor.
Psychisch, sexualisiert, körperlich und längst auch digital: Gewalt stellt immer eine Verletzung der körperlichen und seelischen Integrität dar, verletzt Menschen- und Grundrechte. Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna wollen das Thema in Kooperation mit dem Runden Tisch gegen häusliche Gewalt im Kreis Unna stärker in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken und gezielt auf örtliche Schutz- und Unterstützungsangebote aufmerksam machen.
So steht groß „Gewalt kommt nicht ins Netz“ auf den wiederverwendbaren Obst- und Gemüsenetzen, die als mehrere tausend Give-Aways zum Kampagnenstart im Kreisgebiet ausgegeben werden. Ebenso ist die Nummer des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ auf den Beuteln zu finden. Wichtige finanzielle Hilfestellung leisteten die Sparkassen im Kreis Unna, sowie das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, die die solidarische Aktion der Gleichstellungsbeauftragten entsprechend unterstützen.
In Schwerte gehen am 25. November noch weitere Aktionen an den Start:
12 Uhr: Hissen der Flagge „Nein zu Gewalt an Frauen“ vor dem Rathaus durch den Bürgermeister der Stadt Schwerte, Dimitrios Axourgos, gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen
17 Uhr: Beleuchtungsaktion in der Mitte der Stadt. Der Marktplatz wird zu „Orange your City“. Zahlreiche Gebäude werden dort orange beleuchtet als sichtbares Zeichen Gegen Gewalt an Frauen. Weitere Infos: https://zonta-hamm-unna.de/node/13965
19 Uhr: „Female Pleasure“ – Ein Frauenfilm nicht nur für Frauen – Gemeindezentrum St. Viktor, Am Markt 1. Im Format Schwerte zusammen läuft der preisgekrönte Dokumentarfilm, der fünf junge Frauen aus fünf verschiedenen Kulturen begleitet, die sich gegen die Repression weiblicher Sexualität in ihren eigenen Kulturen und religiösen Gemeinschaften zur Wehr setzen. Regie und Konzept: Barbara Miller
Und die alljährliche Kunst-Ausstellung, EXPO-SCHWERTE, der Bürgerstiftung Schwerter Mitte widmet sich in diesem Jahr als besonderes Highlight ab dem 25. November dem Thema “Orange your City“. Heimische Künstler*innen setzen mit ihren Bildern farblich und oder inhaltlich ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Weitere Infos bei birgit.Wippermann@stadt-schwerte.de, telefonisch 02304-104-691.
PM Stadt Schwerte
Bild: Stadt Schwerte