Das ändert sich 2022

Das ändert sich 2022

Ein neues Jahr bedeutet auch meist neue Gesetze.
Was sich Wesentliches für Verbraucher und Verbraucherinnen im neuen Jahr ändert, haben wir hier einmal zusammengefasst.

Das ändert sich in 2022 bei Rechten und Verträgen

  • Beweislastumkehr im Kaufrecht
  • Neuer Vertragstyp: Verbraucher über digitale Produkte
  • Software, E-Books, Streamingdienste: Neue Update-Pflicht und Gewährleistungsrechte
  • Kürzere Kündigungsfristen
  • Neuer Kündigungsbutton auf Webseiten
  • Neue Infopflichten für Onlinemarktplätze
  • Neues IT-Sicherheitskennzeichen
  • Verkaufverbot für Finanzprodukte und Nahrungsergänzungsmittel auf Kaffefahrten
  • Aufforderung zur sofortigen Zahlung bei Haustürgeschäften unzulässig

Details zu diesen Neuerungen bei Rechten und Verträgen findet Ihr auf der Seite der Verraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um die Seite zu öffnen bitte HIER klicken.

 

Das ändert sich 2022 bei Gesundheit und Ernährung

  • Verbot für mehr als 4.000 Substanzen bei Tattoos
  • Neues Onlineregister und mehr Information zur selbstbestimmten Entscheidung für Organspenden
  • Mehr Geld für die Pflege
  • Schnarcherschiene wird für Erwachsene Kassenleistung
  • Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) direkt an den Arbeitgeber
  • Männliche Küken dürfen nicht mehr getötet werden
  • Lebensmittelhaltbarkeit: Einfacher Hinweis auf Preisreduzierung reicht
  • Abnehmen: Abspecken bei Tempo- und Umfangsangaben
  • Neue EU-Öko-Verordnung für Produktion und Kennzeichnung
  • Höchstmengen für schädliche Inhaltsstoffe pflanzlichen Ursprungs
  • Lebensmittel: Weniger Blei – Übergangsfristen für Cadmiumgehalte enden
  • Zusatzstoffe in Lebensmitteln: Titanoxid EU-weit verboten

Details zu diesen Neuerungen bei Gesundheit und Ernährung findet Ihr auf der Seite der Verraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um die Seite zu öffnen bitte HIER klicken.

 

Das ändert sich 2022 bei Finanzen und Versicherungen

  • Arbeitgeberzuschuss für die betriebliche Altersvorsorge (Betriebsrenten) wird auch für vor 2019 abgeschlossene Verträge Pflicht.
  • Der Garantiezins für neue kapitalbildende Policen von Lebensversicherungen sinkt auf 0,25 Prozent.
  • Verschiedene Änderungen verbessern den Pfändungsschutz.
  • Bereits zum 1. Dezember 2021 treten Neuerungen beim Pfändungsschutzkonto (P-Konto) in Kraft.
  • Private Krankenversicherer erheben einen Zuschlag für die private Pflegepflichtversicherung.
  • Anlageberater müssen Ihre Kunden in Bezug auf nachhaltige Geldanlagen verpflichtend detaillierter berarten und dies protokollieren.
  • Die Preise für Porto steigen. Für den Standard-, Kompakt-, Groß- und Maxibrief werden ab 2022 jeweils fünf Cent mehr verlangt. Die Postkarte kostet dann 70 statt 60 Cent. Der Standardbrief 85 statt 80 Cent.

Details zu diesen Neuerungen bei Finanzen und Versicherungen findet Ihr auf der Seite der Verraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um die Seite zu öffnen bitte HIER klicken.

 

Das ändert sich 2022 bei Einkommen und Abgaben

  • Mindestlohn: 9,82 Euro ab Januar Pflicht
  • Minijobs: Anpassung der Arbeitszeit wegen höheren Mindestlohns
  • Rente: Ab Juli voraussichtlich ein Plus – aber mit Bremse
  • Rentenwert: Nächster Schritt für Anpassung von Ost und West
  • Beitragsbemessungsgrenzen: Plus und Minus bei Grenzwerten in der Rentenversicherung – Stabile Größen bei der Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung: Kinderlose zahlen mehr
  • Hartz IV: Drei Euro mehr pro Monat
  • Vorgezogene Altersrente: Höherer Hinzuverdienst geht in die Verlängerung

Details zu diesen Neuerungen bei Einkommen und Abgaben findet Ihr auf der Seite der Verraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um die Seite zu öffnen bitte HIER klicken.

 

Das ändert sich 2022 bei Arbeit, Ausbildung und Steuern

  • „Mindestlohn“ für Azubis: Mindestens 585 Euro bei Ausbildungsstart
  • Kurzfristige Minijobs: Meldung über Krankenversicherung und Steuer-ID
  • Corona-Bonus: 1.500 Euro bis März steuerfrei
  • Freie Kost und Logis für Arbeitnehmer: Steuerlich relevante Werte steigen
  • Berufsbedingter Umzug: Höhere Pauschale bei der Steuer
  • Rauchen: Nicht nur Kippen werden teurer
  • Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: Aktive Arbeits- und Berufsförderung
  • Extra zum Lohn: Höhere Freigrenzen und strengere Auflagen
  • Steuersätze: Einkommensgrenzen steigen
  • Grundfreibetrag: Mehr Einkommen bleibt steuerfrei

Details zu diesen Neuerungen bei Arbeit, Ausbildung und Steuern findet Ihr auf der Seite der Verraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um die Seite zu öffnen bitte HIER klicken.

 

Das ändert sich 2022 bei Mobilität

  • Lappentausch: Ablaufdatum für alte Führerscheine
  • Deutsche Bahn: Aus für Ticketkauf beim Schaffner
  • CO2-Bepreisung: Benzin und Diesel werden teurer
  • Innovationsprämie für E-Autos: Verlängerung erwartet
  • Neue Tarife im öffentlichen Nahverkehr in NRW
  • Bezahlung an Ladestromsäulen wird einfacher

Details zu diesen Neuerungen bei Mobilität findet Ihr auf der Seite der Verraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um die Seite zu öffnen bitte HIER klicken.

 

Das ändert sich 2022 bei Energie, Umwelt und Wohnen

  • Erdgas und Heizöl: Höherer CO2-Preis verteuert Heizkosten
  • EEG-Umlage sinkt auf niedrigsten Stand seit zehn Jahren
  • Kürzere Kündigungsfristen bei Energielieferverträgen
  • Ende der Einspeisevergütung bei Ü20-Photovoltaik-Anlagen
  • Effiziente Gebäudeförderung: Tür zu für geringeren Standard
  • Neubauten: Höhere Schornsteine Pflicht
  • Heizkostenzähler: Digitale Ablesung kommt
  • Endgültiges Aus für die Plastiktüte
  • Pfand auf alle Getränkedosen und Einwegflaschen
  • Rückgabe von Elektro-Altgeräten auch im Supermarkt möglich
  • Lebensmittelverpackungen: Aus für tückische „Ewigkeitsgruppe“
  • Spielzeug: Neue Grenzwerte für gefährliche Substanz Anilin
  • EU-Umweltzeichen auf alle Kosmetika
  • Wohnungseigentümer: Ab Dezember Anspruch auf zertifizierten Verwalter
  • Mietspiegel: Für Städte ab 50.000 Einwohnern Pflicht

Details zu den Neuerungen bei Energie, Umwelt und Wohnen findet Ihr auf der Seite der Verraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um die Seite zu öffnen bitte HIER klicken.

 

Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen